Wenn einer Reisen tut

Hochmut kommt vor dem Fall. „Du bist doch gar nicht gefallen“, schnurrt die Wahrheitsdrohne. Kinder und Drohnen sind üble Rechthaber. Was ich sagen will: Ich war immer so stolz darauf, sämtliche Fahrradstürze selbst gebaut zu haben, ohne die Mithilfe all jener Kraftfahrer (alle männlich, gendern wäre hier lügen), die schon versucht haben mich mit ihren Kraftfahrzeugen zu töten.

Jetzt hats einer geschafft. Also mich angefahren, ich lebe ja noch (Tote schreiben keine Kolumnen). Jetzt ist es aus mit dem Stolz und der dazugehörigen Sicherheit, in der ich mich gewogen habe. Autos können auch anders. Nicht nur fahren, als ob es keine Radfahrer gäbe, und zynisch recht behalten damit, weil der Radfahrer am Ende doch nicht tot ist, obwohl das Auto alles getan hat dafür. Sondern genauso fahren und am Ende auch treffen.

Ja, es war dunkel. Ja ich hatte einen dunklen Mantel an. Der Zebrastreifen, an dem es geschah, war aber in grelles Licht getaucht. Und ich befand mich, ehe es geschah, mit meinem Fahrrad längst auf dem Zebrastreifen. Also nicht das Spiel ‚wer zuerst drauf ist‘, das ich auch schon gespielt habe, zugegeben. Nein, ich bin drauf, beinahe schon drüber und merke plötzlich: Das interessiert den Autofahrer nicht, der von links kommt. Der vermindert seine Geschwindigkeit nicht. Okay, denke ich, jetzt hast du noch genau eine Chance: scharf nach rechts, zurück an den Straßenrand. Vielleicht schafft er es noch vorbei an dir. Aber nix. Der Fahrer will nämlich rechts abbiegen und nimmt mich auch am Straßenrand auf die Hörner. Vulgo: klemmt meinen linken Fuß mitsamt Pedal zwischen Rad und Radkasten ein, schleift mich ein Stück mit und bleibt dann stehen.

„Wenn du Leute töten willst, kauf dir ein Gewehr!“, schreie ich. Was man manchmal redet. Da sind schon sinnfreie Sachen dabei. Umgefallen bin ich nicht, der Punkt geht an die Wahrheitsdrohne. Ging nicht, weil der Fuß eingeklemmt war. Mühsam zoppele ich das Pedal aus dem Radkasten, zieh den Fuß hinterher und will vorne das Kennzeichen ablesen. So einer, habe ich mir immer geschworen, kommt mir nicht unter versuchtem Totschlag davon. Das guckt sich jetzt mal die Polizei an, die Sorte ist anders nicht resozialisierbar. Aber scheiße – es ist der Dieter (Name von der Redaktion geändert), was da aus dem Auto krabbelt! „Sorry, hab disch net gesehe,“ kräht Dieter. „Sag mal, wir kennen uns doch“, sage ich. Dieter guckt eine Weile, ruft dann: „Mensch, Eddy, des gibbs doch gannet. Tut mer escht leid. Iss was passiert, samma do?“

Na ja, wie mans nimmt. Den Dieter kenne ich von zahlreichen Hoffesten in meiner Straße. Wir haben schon manche Flasche Wein zusammen geleert, manchen Vogel sein erstes Lied singen hören morgens. Wir und noch zwei, drei andere. Den Dieter zeige ich auf keinen Fall an. Dem rede ich ins Gewissen, das ja. „Du musst da mal drüber nachdenken, Dieter. Das hätte ganz anders ausgehen können eben.“ Dieter und Nachdenken sind allerdings nicht leicht in eine engere Verbindung zu bringen. „Ja scheiße. Aber ich hab disch escht net gesehe!“, ist ihm erneut wichtig zu betonen. Was genau will er mir mitteilen? Dass er andere Leute, wenn er sie sieht, absichtlich umfährt und dass ich so unbeliebt wie die bei ihm gar nicht bin? Würde mich das, falls es die Botschaft ist, in dem Moment trösten?

„Isch zahl des, gakaa Fraach“, sagt Dieter, nachdem ich testweise gemerkt habe, dass das Fahrrad nicht mehr fährt. Der Fußknöchel schmerzt. Zur Arbeit gehe ich heute nicht mehr. Zum Arzt dann auch nicht. Dem Hausarzt habe ich dummerweise erzählt, dass es ein Wegeunfall war. Damit darf er mich nicht mehr untersuchen. Den Unfallarzt müsste ich erst mal selber zahlen und die Berufsgenossenschaft lasse ich aus dem Spiel. Einmal wegen Dieter. Dann auch wegen des einzigen Arbeitsunfalls, den ich jemals gemeldet habe. Auf einer Dienstreise war der. Die Sachbearbeiterin entnahm den eineinhalb Zeilen des Unfallarztes, dass meine körperliche Fitness für Belastungen wie Reisen nicht mehr ausgereicht habe, weshalb es sich um keinen Arbeitsunfall gehandelt habe, da ich die Reise unberechtigterweise angetreten hätte. Auf der Unfallarztrechnung blieb ich sitzen. Bei dem Versuch, die Entscheidung der Sachbearbeiterin anzufechten, erfuhr ich, dass die Dame krankgeschrieben sei. Sechs Monate blieb das so. Ich gab auf.

Gut, der Dieter hätte diesmal gezahlt. Ich hatte einfach keinen Bock auf die Berufsgenossenschaft, an der ich nicht vorbeigekommen wäre, und keinen auf den Ärger, den der Dieter dann bekommen hätte. Er hat die Fahrradwerkstatt bezahlt. Das reicht: Wir haben ihm schön was aufgeschrieben.

Vom Himmel gefallen: Kein Meister

Deutschland hat zum ersten Mal in der Geschichte der Fußball-Bundesliga keinen Meister. Was am letzten Spieltag auf dem Rasen zunächst anders aussah, entschied sich auf einer geheimen Sitzung des Präsidiums der Deutschen Fußballliga am Pfingstsonntag. Die eigentliche Entscheidung war wenige Zentimeter unterhalb des Rasens von Köln-Müngersdorf am Vortag gefallen. Aber der Reihe nach. Die Wahrheitsdrohne verfügt über alle nötigen Beweise, weshalb die Sensation hier exklusiv gemeldet werden kann.

Wie wir alle wissen, hatten zwei Vereine in der abgelaufenen Spielzeit versucht, auf keinen Fall Meister zu werden. Beide waren lange erfolgreich, wobei eine Nichtmeisterschaft nie allein in der eigenen Hand liegt, immer das Nichtversagen des Konkurrenten dafür benötigt wird. Die Erfolge des FC Bayern einzeln aufzuzählen, fehlt hier der Platz. Von Borussia Dortmund sei wenigstens an die Triumpfe in Bochum (1:1) und gegen Stuttgart (3:3 nach zweimal unbeabsichtigter Führung) erinnert. Am vorletzten Spieltag passierte es dann: Durch ein löwenstarkes Bayernversagen gegen Leipzig schlug der BVB zwei Punkte vor dem Konkurrenten auf. Das Debakel der Meisterschaft war kaum noch zu verhindern.

Bekannt ist der Verlauf des letzten Spieltags. Ein seitenverkehrter Robben-Move von Kingsley Coman – Grundschulaufgabe für jede Verteidigung – brockte den Bayern die Fernduellführung ein. Der BVB löste seine Aufgabe klar besser, als vor dem 0:1 zwei Dortmunder um die Wette vor dem Ball davonliefen, sodass Hanche-Ohlsen den Kopfball setzen konnte. Onisiwo wurde durch konsequente Mann-Nichtdeckung erfolgreich zum 0:2 eingeladen. Auf beiden Plätzen geschah von nun an das Gleiche (die Wahrheitsdrohne wusste nie, welches Stadion sie gerade überflog), Ballgeschiebe entlang der Strafraumlinie. Ein Unterschied vielleicht: Die Roten wählten die eigene, die Gelben die gegnerische Linie zum Schieben. In beiden Fällen waren eigene Treffer ausgeschlossen und dem Gegner jederzeit Tür und Tor geöffnet.

Zwischendurch gab es einen Elfmeter für Dortmund, obendrein noch berechtigt – Biene Maja in Not. Dabei ereignete sich eine von zwei Schlüsselszenen, die zur Deutschen Nichtmeisterschaft geführt haben. Die Wahrheitsdrohne enthüllt! Sebastien Haller, dem Elfmeterschützen, fallen vor den Augen von Millionen TV-Zuschauern plötzlich beide Augendeckel runter. Er tritt im Grunde blind auf den Ball und hätte trotzdem fast getroffen, aber Dahmen hält. Der Kelch beziehungsweise Pokal geht knapp am BVB vorbei. Plötzlich schwenkt die Kamera der sky-Bildregie zu einer verstörenden Szene auf die Tribüne: Matthias Sammer atmet erleichtert auf, beugt sich zu dem benachbarten Hans-Joachim Watzke und zieht dessen rechtes Bein von dessen linkem Bein herunter. Ganz langsam, damit wir es alle verstehen: Herrn Watzke scheint es trotz seiner vorgezogenen Totenstarre gelungen zu sein, eines seiner Beine über das andere seiner Beine zu schlagen oder, falls das nicht übertrieben klingt, regelrecht zu legen! Und Herr Sammer greift nach dem verschossenen Elfmeter nicht etwa an ein eigenes Bein, nein, er nimmt ganz deutlich und beinahe selbstverständlich das rechte Bein von Hans-Joachim Watzke, hebt es von dessen linkem Bein herunter und stellt es neben Hans-Joachim Watzke auf den Tribünenboden.

Halten wir die Spannung dieser Szene für einen Moment aus und schauen noch einmal auf den anderen Platz des Fernduells, nach Köln. Dort ist der FC die bessere Mannschaft und kann jeden Augenblick den für Bayern München erlösenden Ausgleich schießen. Die 73. Minute bricht an. Drei Kölner verabreden sich zu einem Konter und stürmen auf Jan Sommers Kasten zu. Da geschieht das Unfassbare. Im Köln-Müngersdorfer Rasen – wenige Meter vor dem Strafraum – schießen zwei Rasensprinkler aus ihren Versenkungen, rollen wild mit den Düsen und spritzen die Angreifer scharfstrahlig nass! Der Schiedsrichter pfeift ab, der Angriff misslingt und die Bayern führen weiter, ohne zu wissen warum.

Es fallen noch die restlichen Tore. Dann ist die Bundesligasaison zu Ende und Bayern München Deutscher Meister. Alles scheint wie immer zu sein. Auf der Bayern-Pressekonferenz lenkt man vom Fußball ab auf das Geistige. Thomas Tuchel spricht, nach ihm Uli Hoeneß über das von Tuchel Gesprochene: „Eine druckreife Ausdrucksweise. Das ist Bayern München. Er hat diesen Verein in zwei Tagen verinnerlicht.“ Die bei Borussia Dortmund versammelte Presse gratuliert Hans-Joachim Watzke zum Erreichen des Saisonziels und erinnert an dessen Aussage vor dem Spiel: Edin Terzic sei ein Mann, „der die Seele von Borussia Dortmund kennt“. Der FAZ-Kollege zitiert sich aus der Samstagsausgabe selbst: „Besondere Kenntnisse des Innersten des Arbeitgebers sind ja überall hilfreich.“ Auf welchem Weg er denn ins Innerste seines Arbeitgebers gedrungen sei, fragt er Terzic. Dessen Augen sind leer, der Blick ist tot. Als Antwort genügt das. In Dortmund sind alle zufrieden.

Bis der Pfingstsonntag anbricht. Hans-Joachim Watzke ruft das Präsidium der Deutschen Fußballliga zusammen und gesteht: Er hat den letzten Spieltag manipuliert. Der Geist Gottes habe ihm vor zwei Stunden befohlen die Wahrheit zu sagen.

Und die sehe aus wie folgt: Die Steuerung der Sprinkleranlage in Köln-Müngersdorf habe er persönlich gehackt. Aus seiner ersten Berufstätigkeit für ein Unternehmen, das Feuerwehrschläuche herstellt, verfüge er über einiges Wissen im Bereich Bewässerungstechnik. Mitgeholfen habe Edin Tersic, dessen Vater Schlosser gewesen sei und dem Sohn außer Fußballtricks auch technische Kenntnisse vermittelt habe. Die Stürmer des 1. FC Köln habe man gechipt und die Sprinkleranlage des Stadions so programmiert, dass per WLAN gemeldete Kölner Angriffe über einer bestimmten Harmlosigkeitsschwelle durch Ausfahren der Sprinklerköpfe gestoppt würden. Allein auf die eigene Unfähigkeit habe Borussia Dortmund sich dieses Jahr nicht verlassen können. Bayern München sei diesbezüglich zu einem echten Konkurrenten „herangereift“, wie Watzke sich ausdrücken wolle.

Dann müsse den Bayern die Meisterschaft aberkannt werden, befand man. Und weil Dortmund Urheber der Manipulation sei, könnten auch sie nicht Meister werden.

Genau, sagte Watzke. Und moralisch gehe das auch nicht, fügte er hinzu, weil nämlich er und Matthias Sammer einen Fluch über Sebastien Haller verhängt hätten vor dessen Elfmeter. Er, Hans-Joachim Watzke, habe sein rechtes (in übertragener Bedeutung: Hallers Schuss-)Bein über sein linkes Bein gelegt, wodurch die Schusskraft von Sebastien Haller blockiert worden sei. Das sei Voodoo, er habe das von einem Mentaltrainer des Vereins. Anschließend habe Matthias Sammer ihm geholfen, sein Bein wieder von seinem anderen Bein herunterzukriegen, was für die Wirksamkeit des Fluchs sehr wichtig, ihm aber wegen Altersbeschwerden nicht selbst gelungen sei. Matthias Sammer sei daher als Mittäter anzusehen.

Dein Zug!

„Mein Zug kommt“, verabschiede ich mich und beiße mir auf die Zunge, dass mir keine dümmere Ausrede eingefallen ist, um dem langweiligen Gespräch zu entkommen. „Welcher Zug?“, fragt mein Gegenüber, „glauben Sie an fahrende Züge? An den Storch glauben Sie wohl auch noch.“ Ich drehe mich um und gehe unentschuldigt. Da schwebt eine Dieselwolke vom Himmel herab und entbindet einen Regionalzug, der Folgendes zu mir spricht:

Du hast mich mächtig angezogen / an meiner Sphäre lang gesogen. / Da bin ich! – Welch erbärmlich Grauen / fasst Fahrgast dich! Wo bleibt der Freudenruf / zu dem die Deutsche Bahn dich einst erschuf? / Bist du es, der von meinem Rauch umwittert / in Altmetallwaggons das Land durchzittert, / ein wie Verkehrswege gekrümmter Wurm? / Auf Ausfallplänen, im Lügensturm / fahr ich hin und her, / schlaf ich ein und aus! / Im Durchsagen-Lügenmeer / und in deiner Phantasie zu Haus. / Ein wechselndes Fehlen / ein Zeit-und-Geld-Stehlen / so schlaf ich auf dem Webstuhl der Zeit / als Gottes mobile Unsichtbarkeit!

Aber ich seh schon: Klassik tröstet dich auch nicht. Dauerkarteninhaber, du dauerst mich. „Host dem Auto abgeschworn, hot sich’s fia di ausgefohrn.“ Ist noch vom Andi, dem alten Verkehrsmistbauer. Der neue kann gar kein Bayerisch, ich frag mich, wie der das CSU-Wahlprogramm fehlerfrei abschreiben konnte. Aber ich merk schon, Politik ist auch nicht so deins. Du reist gerne? Ja, das ist grad schlecht. Die Zeiten haben gewendet, weißt du: U-Turn gemacht und weg. Überall Vergangenheit. Aktuell ist Verweilen angesagt. Wie viele deutsche Bahnhöfe kennst du überhaupt? Behauptet, ich würde nirgends mehr fahren, und belegt seine Behauptung mit fünf bis sieben Heimatbahnhöfen. Da beleg ich jedes Gleis wahrscheinlicher als der die Tatsache meines Nichtvorhandenseins. Man kommt schließlich mit dem Fahrrad auch zum Bahnhof. Einfach mal Fresse halten und die Bahnhöfe des Heimatlands abradeln! Ich könnt grad neidisch werden, ich weiß gar nimmer, wie ihr ausschaut, ihr stillen Guten allüberall.

Trotzdem sage ich: Garage ist besser. In der Garage geht nichts kaputt. Also nicht, weil nichts mehr ganz wär. Sondern, weil da ganz andere Bedingungen herrschen. Garagen sind die Bodenhaltung der Fahrzeuge. Ein Fahrzeugwohllabel ist meines Wissings schon im parlamentarischen Verfahren. O Gott, das klingt so nach „Fahren“ …! Nee, langsam, die Mehrheit kommt zu Stande, read it from my screen. Immer bloß die Tierarten werden gerettet – wir Züge sterben auch aus! Der landesweite Museumsstatus muss jetzt kommen und dann darf kein Weiß- oder Schwarzfahrer mehr in uns fahren dürfen. Dann muss jeder stehend von der Bahnsteigkante Abstand halten müssen, und zwar von uns. Da kann es keine zwei Meinungen mehr geben und am besten gar keine mehr. Nur noch die Lautsprecherdurchsage auf dem Bahnsteig. Reicht doch. Was für die Deutsche Bahn gut ist, kann für Deutschland nicht schlecht sein. STOP STOP STOP = Deutschlands Galopp!

Ach komm, jetzt ist er mir eingeschlafen, der Fahrgast. Na den werd ich wecken. Der wird vor seinem fahrplanmäßig erwarteten Zug noch mal einschlafen! Ganz leise alles Liebe ins Ohr geflüstert:

Dein Zug!

Schachmatt!! – – – Ääh. – Wiebittewass??

Sorry. Ist mir noch nie passiert: In der eigenen Kolumne eingeschlafen! Peinlich.

Aber was hatte ich auch für einen süßen Traum! Einen Schach–Traum. Grad hatte ich einem rot-gelb-grünen König Matt IN EINEM ZUG angesagt …

Der Wahlversager

Die Bundestagswahl ist geschafft. Alle Kanäle quellen von Siegerbildsequenzen über. Die Auswahl an Koalitionen ist Schwindel erregend im doppelten Wortsinn. Beim Zappen treffe ich den Wähler mutterseelenallein vor einer Kamera. Er soll zum Wahlausgang Stellung nehmen. Er nimmt sie:

Der heutige Wahlabend ist ein schwarzer Abend für mich. Also dunkel – nicht schwarz in dem Sinne. Meine Niederlage gilt es unumwunden einzugestehen. Das gebietet die Demut. Ich habe die Wahl verloren, gar keine Frage.

Sechzehn Jahre des Werbens um meine Einsicht waren umsonst. Ich habe die Bundesregierung nicht verstanden. Und das, obwohl Mutti extra langsam mit mir gesprochen und ihr Ablöser sie an Gedankentempo noch untertroffen hat. In der Folge bin ich hoffnungs- und führerlos dem Treiben unbekannter Mächte ausgeliefert. Es ist wie das Ende des Schwarzweiß-Fernsehens, an das ich mich noch traumatisch erinnere: Lauter bunte Farben brechen über das Land herein, paaren sich am hellen Tage miteinander. Als hätte es ein 1957 mit absoluter Mehrheit für die CDU/CSU nie gegeben.

Ich habe halt keine Ahnung von Politik. Und das hat die CDU/CSU unnachsichtig bestraft mit dem Rückzug von ihrer Macht über mich. Zwar redet sie mir noch gut zu, behauptet, am Brunnen vor dem Tore da stehe ein Lindner und träume für mich einen süßen Traum von Jamaica. Aber den verdiene ich nicht. Ich habe einen glasklaren Regierungsauftrag erteilt, und zwar an die Geldwäscherei Scholz & Warburg in Hamburg, Zweigstelle Berlin. Wer so was macht, hat das Vertrauen der CDU auf Jahrzehnte verspielt und keinerlei Anspruch mehr auf ein Bankkonto bei irgendeiner Deutschen Bank.

Auch das Lob dafür, dass ich die Linke halbiert habe, verdiene ich nicht. Denn meine linken Leihstimmen für SPD und Grüne haben der CDU erst den Todesstoß versetzt. Und das Allerperfideste an mir bei meiner Leihstimmenkampagne war: Die erwartbare Politik einer neuen Rotgrün geführten Bundesregierung (mit Hepatitis L) wird den Stimmenanteil der Linken bei der nächsten Bundestagswahl verfünffachen! Abgesehen davon, dass die Linke ab sofort vier Jahre lang die Oppositionsrolle alleine spielen darf, ohne von einer anderen Partei darin gestört zu werden.

Fazit: Ein Wähler, der sich derart gravierende Wahlschnitzer erlaubt, hat das Recht auf die politische Mitwirkung der Parteien an seinem Wahlzirkus verwirkt und wird zu vier Jahren politischer Untätigkeit verurteilt.

An den Bundespräsidenten

Alfred Statler verabschiedet sich präsidentiell vom schlechten Gewissen. In unserer Familie ist es Tradition, die Weihnachtsansprachen anzuschauen. Normalerweise bleibt bei mir absolut nichts hängen. Bei meiner Mutter, die meist das gemeinsame Anschauen der Aufzeichnung durchsetzt, geht es wohl auch eher um das Zusammensein und die weihnachtliche Stimmung und nicht um…

Continue reading/Weiter lesen