Reders Neuestes – Berlinpremiere

Ewart Reder präsentiert am Freitag, 2. Mai 2025, um 19 Uhr sein neues Buch „komisch, dass wir nicht merken, dass wir komisch sind“ in der Galerie Fantom. Dazu laden wir Sie /euch sehr herzlich ein. Der Eintritt ist frei.

 

Ewart Reder
Foto: Kornelia Boje

Der in Berlin geborene, in Frankfurt am Main lebende Autor Ewart Reder schreibt seit Jahren Glossen für die Frankfurter Rundschau, neues deutschland und andere Zeitungen. Sie sind scharf beobachtet, meisterhaft erzählt und vor allem komisch. Vieles dreht sich um einen Alltag, den viele kennen, anderes um Zeitthemen und Politiker, denen keiner entkommt. Auffällig an Reders Comedy ist, dass sie sich mit den Starken anlegt und die Verletzlichen triumphieren lässt. Hinzukommen Satiren und humoristische Erzählungen, prall vor Einfällen und überraschenden Wendungen. In Buchform wie auf der Bühne sind die Texte ein Genuss, beiläufig ein Panoptikum der Gegenwart und mitunter weise.

Nicht die Routine so mancher Comedyspezialisten herrscht hier, nicht Häme gegen Schwächere, mit der in social media Humor zunehmend verwechselt wird, sondern gute Laune mit den Mitteln seltener Schreibkunst. Reders bisherige acht Bücher machten ihn zu einem literarischen Geheimtipp. Sein neuntes dürfte sich breiter herumsprechen.

„Von kaum einem ließe ich mich lieber zutexten als von Ewart Reder.
Dieses Buch ist sehr komisch! Wenn das nicht komisch ist, was dann?“ Heiko Werning (Titanic).

„Ewart Reder schreibt spritzig, er schwafelt nicht. Seine Schilderungen atmen, sie verfügen über eigenes Leben, pulsieren von Zeile zu Zeile, was für Kurzweil sorgt. Solche Bücher brauchen wir in diesen Tagen!“ Nürnberger Nachrichten.

Wir freuen uns sehr auf Ihre / Eure Teilnahme.

Mit den besten Grüßen
der Fantom-Vorstand

Fantom – Netzwerk für Kunst und Geschichte(n)
Hektorstr. 9-10
10711 Berlin
https://fantomonline.wordpress.com/

Bluz´n Pivo – full concert with jam session

The flautist is also a very good saxophonist.
Unfortunately, I don’t know the names of the various performers, except for Nikola Markovic, the excellent bassist.

Blues Rock and little bit Jazz/Fusion
Recorded with a Tascam stereo recorder.
Thanks to @ewart reder for the recording.
You did a great job 🙂
Mastering: © Bam Dorner Production

 

Bluz’n Pivo

Mittwoch, 2. Otober 2024, 15 – 16 Uhr

WortWellen – Radio X Ffm

„Bluz’n Pivo“ alias „Blues’n Beer“ heißt eine Livemusik-Kneipe auf der Cetinjska ulica in Belgrad. Aus dieser Kneipe, genauer von einem Blues-Rock-Konzert des Bassisten Nikola Marković und seiner Band stammt die Musik der Sendung. Den musikalischen Nachschlag gibts von der Nachbarstraße, der berühmten Skadarska, die ich mit meinem Aufnahmegerät für euch runtergeschlendert bin vom Festungsberg bis zum Marktplatz, an einem Samstagabend, als in jedem der unzähligen Straßenrestaurants Live-Musik im Original Balkanstyle ertönte. Zwischendurch erzähle ich euch Geschichten von traurig bis lustig aus dem Belgrad, das ich diesen Sommer ausführlich erlebt habe. Herzliche Einladung eures WortWellenschlägers Ewart Reder.

Donau Save Bootsfahrt

Fahrt mit dem Boot auf der Donau/Save in/bei Belgrad August 2024
Fotos und Video von Ewart Reder und Bam Dorner
Musik Bam Dorner Productions
—————————————————————
Boat trip on the Danube/Save in/near Belgrade August 2024
Photos and video by Ewart Reder and Bam Dorner
Music by Bam Dorner Productions

Im Eck ich steh, ich tu ihm weh – wer bin ich?

Gleich wird es hier so persönlich, dass ich keine Zeugen gebrauchen kann. Ich muss mit dem Gegenstand meiner Auseinandersetzung allein sein, weshalb ich ihn direkt ansprechen werde. Achtung, ich spreche: Wie – frage ich dich – soll es zwischen uns weitergehen? Was für Qualen gedenkst du mir weiter zu bereiten, die ich nicht entweder schon kennen oder aber mit endgültiger Trennung von dir beantworten würde?

Ach guck mal, die Wahrheitsdrohne schwirrt ab. Ernsthafte Beziehungsarbeit ist nicht so ihr Ding, scheints.

Wo war ich stehengeblieben? Richtig: bei meinen Qualen. Bei meinen Schmerzen. Stehend vor dir als der Ursache denke ich Sachen wie: Bin das wirklich noch ich? Ich kann nämlich zwischen dir und mir nicht mehr unterscheiden, so nah sind wir uns gekommen. Du bist ein Teil von mir geworden. Du wütest in meinem Innersten. Der Schmerz, den du mir bereitest, füllt mich aus wie das Bier das Glas. Man sagt „Glas“ und meint in Wirklichkeit Bier, das sich in einem Glas befindet. Ich betrachte mich im Spiegel und sehe in Wirklichkeit dich. Was du mir angetan hast, zeichnet sich ab in meinem Gesicht, vollständig. Oder nicht mal: Ich bräuchte zwei Gesichter – wie meine wohlhabenderen Freunde zwei Bildschirme auf ihrem Schreibtisch stehen haben – um alles anzeigen zu können, was du mir angetan hast. Die ganze Breite der Palette, mit der du den Schmerz in meine zwei Gesichter gemalt hättest.

Zwei Wochen vor Weihnachten fing es an. Ich dachte sofort über Trennung nach, wollte aber das Fest noch ein Mal mit dir erleben. Ich brauchte dich für dieses Fest, für seine dreitägigen Freuden. Und irgendwie lief es sogar. Ich dachte schon, du wolltest dich vertragen mit mir.

Aber nein. Zwei Tage nach Weihnachten ging es wieder los. Ich schluckte Tabletten und Alkohol durcheinander, um zu verarbeiten, was du mir neuerlich antatest. Und ich schluckte die Einsicht, ärztliche Hilfe zu benötigen. Im weiten Rund unserer gemeinsamen Heimat telefonierte ich nach Beistand. Alle waren im Urlaub und verwiesen auf Vertretungen in Bundesländern, die ich noch nie bereist habe. No way. Wir würden zusammen ins neue Jahr gehen, soviel war klar. Unberaten und ohne ärztliche Aufsicht würden wir über die Zukunft unserer Beziehung entscheiden, glaubte ich.

Dann überschlugen sich die Verwicklungen. Den Jahresanfang hindurch telefonierte ich ganztägig mit Fachärzten. Ihr Urlaub war verlängert worden. Als der Telefonseelsorge die Ratschläge ausgingen, suchte ich einen Notdienst auf. Der jugendliche Arzt riet zu einer analytisch bohrenden Paartherapie. Ich flüchtete mich in einen zwei Wochen späteren Termin bei einem Niedergelassenen. Der war noch jünger und empfahl die Trennung. Liegend auf seiner Couch traf mich der Schlag. Ich argumentierte mit der besonderen, unverzichtbaren Stellung, die du in meinem Innern einnehmest. Verlöre ich dich, werde dort alles zusammenbrechen, weissagte ich und entkam dem Weißkittel mit letzter Entschlusskraft. „Ich kann nicht ohne ihn leben!“, rief ich durch den Spalt der zufallenden Praxistür.

Jetzt ist es raus. Es geht nicht um meine Frau. Du, Schmerzgebärender, stehst mir näher als sie, begleitest mich auch schon Jahrzehnte länger. Schwul bin ich allerdings auch nicht geworden. Es ist alles komplizierter. Du seiest in Wahrheit schon abgestorben, hatte der Niedergelassene gesagt, werdest mir so jedoch noch gründlicher wehtun als zu Lebzeiten.

Ich weiß nicht, ob es stimmt. Ich spüre nur noch einen unbestimmten, fast nostalgischen Schmerz, wenn ich an dich denke. Auch frage ich mich, ob ein so junger Arzt die Probleme einer so langen Beziehung überhaupt versteht. Er geht doch von frisch Verliebten aus, die schmerzfrei zusammenarbeiten – weil es das ist, was er kennt. Solche Ansprüche stelle ich aber nicht. Ich stehe zu dir mit all deinen Mängeln und Beschädigungen. Selbst dein Tod nimmt dir nichts von deiner Bedeutung für mich, wenn du nur bitte, bitte weiter mein Essen kleinmachst. Ich putze und pflege dich liebevoller als in deinen strahlenden Jugendjahren – und du zahlst mit Verweigerung und heimsuchendem Schmerz zurück?? Die Wut, die ich so langsam auf dich habe, wird mir helfen müssen mich von dir zu trennen.

Wenn ich Francoise Rosay ein dentistisches Bonmot in ihrem hübschen Mund umdrehen darf: Zähne sind wie Frauen. Es dauert lange, bis man sie bekommt. Und wenn man sie hat, tun sie einem weh. Und wenn sie nicht mehr da sind, hinterlassen sie eine Lücke. Eigener Zusatz: Die größte Lücke hinterlassen die, die immer (still) in der Ecke standen.

Schuster, bleib bei unseren Flügeln

Es begab sich aber zur Weihnachtszeit, dass ich gen Frankfurt-Sachsenhausen radelte, um ein Geschenk zu kaufen. Kein Weihnachtsgeschenk, sondern ein Bild für eine der vielen Wände der Wohnung, die sich ein Freund gerade gekauft hat. Auf der Fechenheimer Fahrradbrücke erreichte mich der Anruf einer jungen Autorenkollegin, die ich in Sachsenhausen treffen wollte. Sie sei gerade in Fechenheim. Also verabredeten wir uns in einer kleinen Cafè-Galerie dortselbst.

Die Inhaberin hatte mich vor vielen Jahren zu einer Lesung eingeladen, seitdem nicht mehr gesehen. Nun wollte sie wissen, wie es mir in der Zwischenzeit ergangen sei. Ich weiß nicht, warum ich nach drei Sätzen bei einem Thema war, das die Dreiviertelstunde, die wir auf meine Kollegin warteten, vollständig ausfüllte. Es war das Thema des schreibenden Verlegers. Ja, berichtete ich wahrheitsgemäß, der Verleger, bei dem ich vor Jahren rauskam, schreibt jetzt. Also selber. Ja genau, Bücher. Ja wie ich das denn fände. Ich weiß nicht, ob die Galeristin überhaupt dazu kam, es mich zu fragen, so schnell antwortet ich: Na ja nee!! Also nicht so. Das heißt … ja ja, doch doch! … Das Schlimmste ist nämlich: Er schreibt gut. Eigentlich in Ordnung also, oder was heißt in Ordnung, unbedingt notwendig, dass seine Sachen erscheinen, dass sie dann auch gekauft, gelesen, geliebt werden. Ja doch.

Und ich? Und wir, seine Autorinnen und Autoren? Was wird aus uns?

Immerhin: Im Unterschied zu manch anderem verlegt der Verleger seine Werke nicht selbst, sondern bietet sie Kolleg:innen an. Und die drucken sie aus dem einfachen Grund, dass sie gut sind. (Habe ich „leider“ gesagt?) Insofern trennt er die zwei Herzen in seiner Brust sauber. Dann kommt allerdings Jesus und guckt genauer hin: „Wo dein Schatz ist, da wird dein Herz sein.“ Welches der zwei Herzen schlägt? Ich weiß nur das: Mein letztes Buch bei dem Verleger hatte genau eine Lesung, die der Verlag für mich arrangiert hat. Im selben Jahr hatte der Verleger mit seiner eigenen Neuerscheinung zwanzig Lesungen. Nein, die hat nicht sein Verlag für ihn arrangiert. Und ja, ich hatte zehn Lesungen mehr als er. Aber bei der Hälfte war es eine lange, lästige Stange Arbeit für mich, sie zu verabreden. Das nächste Buch habe ich dann in einem anderen Verlag rausgebracht.

„Weil da zwei Kolleginnen hartnäckig für dich geworben haben“, plärrt die Wahrheitsdrohne dazwischen. Sie hat Recht. Das ist die Hauptnachricht dieser Glosse. Sowas tun Autorinnen auch (gendern will ich hier nicht, Goethe hat Recht: Frauen sind die besseren Menschen): selbstlos helfen. Und das, obwohl, wie ich bald erfuhr, die Guten und ich plus zweihundert Weitere das bekannte Problem haben: Auch dieser Verleger schreibt. Schon viel länger als ich veröffentlicht er Literatur. Und muss ich es noch hinschreiben? Es war ja so klar. Es konnte ja nicht anders kommen: Seine Sachen sind gut. An der Stelle ungefähr kam die junge Kollegin zur Tür reingestolpert, fiel auf einen Stuhl, klappte vor mir ihren Laptop auf und sagte, während sie in aller Ruhe aus dem Mantel kroch: „Hier, lies das mal. Hab ich heute geschrieben. Aber lies es genau. Ich glaub, ich hab noch nie was so Gutes wie das geschrieben.“

Und wieder stimmte es. Nachdem ich drei Seiten gelesen hatte, hatte ich allerdings eine Vision und tat nur noch so, als ob ich weiterläse. Vor meinem inneren Auge stand ein nicht endendes Schuhregal, in dem lauter geflügelte Schuhe standen. Ein selbstloser Mensch hatte diese Schuhe für uns, seine Autor:innen, angefertigt, damit unsere Literatur sich in alle Winde verbreitete. Ich war so gerührt, dass ich kaum aufwachte von der Frage, die die Kollegin mir schon dreimal gestellt hatte: „Sag mal, könntest du bei deinem Verleger anfragen, ob er das Buch vielleicht machen will?“ „Ich weiß nicht“, antwortete ich, „ob das der richtige Platz wäre. Da sind schon so viele Autoren … Und dein Manuskript hat das Potenzial für einen großen Publikumsverlag, wirklich. Also ich an deiner Stelle …“ „Schon gut, war ja nur ne Frage“, lenkte die Jungautorin ein und ich hatte ein schlechtes Gewissen. „Aber du hattest auch ein Bisschen Recht“, schnattert die Wahrheitsdrohne plötzlich. Dass die mal was zu meinen Gunsten sagt!

Ich tat, was schlechte Menschen tun, wenn sie nicht weiterwissen. Ich lenkte ab, mit einem Hinweis auf die Bilder, die an den Wänden der Galerie hingen. Nach ein paar Höflichkeiten fiel mir ein, dass ich auf der Suche nach einem Bild war. Aber bitte keins von denen, wusste ich. Da bemerkte ich eine kleine Arbeit, die in der hintersten Ecke des Raums auf einem Bücherbord lehnte und, wie ich bei Annäherung sah, schon eine Weile vor sich hin staubte. Sie gefiel mir auf Anhieb. „Ach das“, sagte die Galeristin. „Das ist von mir.“

Ich handelte den Preis geringfügig runter und kaufte das Werk einer Galeristin, deren Ausstellung von in Öl gemalten Porträts mich und die Galeristin, während ich mich verabschiedete, aus einem Dutzend Augenpaaren hasserfüllt anstarrte.

gedruckt in der Frankfurter Rundschau vom 21.12.2023

Wenn einer Reisen tut

Hochmut kommt vor dem Fall. „Du bist doch gar nicht gefallen“, schnurrt die Wahrheitsdrohne. Kinder und Drohnen sind üble Rechthaber. Was ich sagen will: Ich war immer so stolz darauf, sämtliche Fahrradstürze selbst gebaut zu haben, ohne die Mithilfe all jener Kraftfahrer (alle männlich, gendern wäre hier lügen), die schon versucht haben mich mit ihren Kraftfahrzeugen zu töten.

Jetzt hats einer geschafft. Also mich angefahren, ich lebe ja noch (Tote schreiben keine Kolumnen). Jetzt ist es aus mit dem Stolz und der dazugehörigen Sicherheit, in der ich mich gewogen habe. Autos können auch anders. Nicht nur fahren, als ob es keine Radfahrer gäbe, und zynisch recht behalten damit, weil der Radfahrer am Ende doch nicht tot ist, obwohl das Auto alles getan hat dafür. Sondern genauso fahren und am Ende auch treffen.

Ja, es war dunkel. Ja ich hatte einen dunklen Mantel an. Der Zebrastreifen, an dem es geschah, war aber in grelles Licht getaucht. Und ich befand mich, ehe es geschah, mit meinem Fahrrad längst auf dem Zebrastreifen. Also nicht das Spiel ‚wer zuerst drauf ist‘, das ich auch schon gespielt habe, zugegeben. Nein, ich bin drauf, beinahe schon drüber und merke plötzlich: Das interessiert den Autofahrer nicht, der von links kommt. Der vermindert seine Geschwindigkeit nicht. Okay, denke ich, jetzt hast du noch genau eine Chance: scharf nach rechts, zurück an den Straßenrand. Vielleicht schafft er es noch vorbei an dir. Aber nix. Der Fahrer will nämlich rechts abbiegen und nimmt mich auch am Straßenrand auf die Hörner. Vulgo: klemmt meinen linken Fuß mitsamt Pedal zwischen Rad und Radkasten ein, schleift mich ein Stück mit und bleibt dann stehen.

„Wenn du Leute töten willst, kauf dir ein Gewehr!“, schreie ich. Was man manchmal redet. Da sind schon sinnfreie Sachen dabei. Umgefallen bin ich nicht, der Punkt geht an die Wahrheitsdrohne. Ging nicht, weil der Fuß eingeklemmt war. Mühsam zoppele ich das Pedal aus dem Radkasten, zieh den Fuß hinterher und will vorne das Kennzeichen ablesen. So einer, habe ich mir immer geschworen, kommt mir nicht unter versuchtem Totschlag davon. Das guckt sich jetzt mal die Polizei an, die Sorte ist anders nicht resozialisierbar. Aber scheiße – es ist der Dieter (Name von der Redaktion geändert), was da aus dem Auto krabbelt! „Sorry, hab disch net gesehe,“ kräht Dieter. „Sag mal, wir kennen uns doch“, sage ich. Dieter guckt eine Weile, ruft dann: „Mensch, Eddy, des gibbs doch gannet. Tut mer escht leid. Iss was passiert, samma do?“

Na ja, wie mans nimmt. Den Dieter kenne ich von zahlreichen Hoffesten in meiner Straße. Wir haben schon manche Flasche Wein zusammen geleert, manchen Vogel sein erstes Lied singen hören morgens. Wir und noch zwei, drei andere. Den Dieter zeige ich auf keinen Fall an. Dem rede ich ins Gewissen, das ja. „Du musst da mal drüber nachdenken, Dieter. Das hätte ganz anders ausgehen können eben.“ Dieter und Nachdenken sind allerdings nicht leicht in eine engere Verbindung zu bringen. „Ja scheiße. Aber ich hab disch escht net gesehe!“, ist ihm erneut wichtig zu betonen. Was genau will er mir mitteilen? Dass er andere Leute, wenn er sie sieht, absichtlich umfährt und dass ich so unbeliebt wie die bei ihm gar nicht bin? Würde mich das, falls es die Botschaft ist, in dem Moment trösten?

„Isch zahl des, gakaa Fraach“, sagt Dieter, nachdem ich testweise gemerkt habe, dass das Fahrrad nicht mehr fährt. Der Fußknöchel schmerzt. Zur Arbeit gehe ich heute nicht mehr. Zum Arzt dann auch nicht. Dem Hausarzt habe ich dummerweise erzählt, dass es ein Wegeunfall war. Damit darf er mich nicht mehr untersuchen. Den Unfallarzt müsste ich erst mal selber zahlen und die Berufsgenossenschaft lasse ich aus dem Spiel. Einmal wegen Dieter. Dann auch wegen des einzigen Arbeitsunfalls, den ich jemals gemeldet habe. Auf einer Dienstreise war der. Die Sachbearbeiterin entnahm den eineinhalb Zeilen des Unfallarztes, dass meine körperliche Fitness für Belastungen wie Reisen nicht mehr ausgereicht habe, weshalb es sich um keinen Arbeitsunfall gehandelt habe, da ich die Reise unberechtigterweise angetreten hätte. Auf der Unfallarztrechnung blieb ich sitzen. Bei dem Versuch, die Entscheidung der Sachbearbeiterin anzufechten, erfuhr ich, dass die Dame krankgeschrieben sei. Sechs Monate blieb das so. Ich gab auf.

Gut, der Dieter hätte diesmal gezahlt. Ich hatte einfach keinen Bock auf die Berufsgenossenschaft, an der ich nicht vorbeigekommen wäre, und keinen auf den Ärger, den der Dieter dann bekommen hätte. Er hat die Fahrradwerkstatt bezahlt. Das reicht: Wir haben ihm schön was aufgeschrieben.

Karlsbader Klartext

Kaum jemand ahnt, was für ein trauriges Nachleben berühmte Dichter führen. Zwar stehen an vielen Orten Denkmäler von ihnen, aber welcher Mensch, der heute vorübergeht, weiß noch, wen er da vor sich hat? Endgültig qualvoll wird die Situation der Geistesheroen dadurch, dass sie, was kaum bekannt ist, in einem ihrer Denkmäler jeweils inkarnieren, sodass sie an dem betreffenden Ort persönlich mitkriegen, was die Nachgeborenen über sie reden. Bei Goethe ist es Karlsbad beziehungsweise die Büste am Ortsausgang, zweihundert Meter hinter dem Grandhotel Pupp. Herausfinden kann sowas nur die Wahrheitsdrohne, die auf ihrem Vorbeiflug an dem Denkmal blitzartig von einem Gedanken Goethes getroffen wurde.

„Deine läppischen vier Windrädchen hau ich dir ab und versklav dich als Buchstütze, du Fluggerippe!“

Stopp. Die Drohne legt den Rückwärtsgang ein und begibt sich direkt unter die himmelwärts verdrehten Dichteraugen. „Bitte was? Würden Sie das noch mal wiederholen?“

IMG_20230821_122052

„Ach, wie heiß es heute wieder ist, erlaubte ich mir zu bemerken“, schwindelt der Großgeist, ohne rot zu werden. „Na, Sie haben ja Ihre vier Ventilatoren dabei.“

„Und Sie haben das schattige Waldplätzchen. Vom hohen Sockel gejammert nenn ich das.“

„Rühren Sie nicht in der Wunde“, greint der Große weiter. „Ein Plätzchen fürwahr, um von der Welt vergessen zu werden. Schiller, zweihundert Meter weiter, hat einen Altar, auf dem man drei Ochsen braten könnte. Sechzehn Mal war ich in Böhmen, der Kerl kein Drittel so oft – ist das gerecht?“

„Dafür steht er für den erotischsten Moment der neueren deutschen Filmgeschichte, als Theresa Weißbach Matthias Schweighöfer fragt: ‚Und, Herr Schiller, wann kommen Sie wieder in die böhmischen Wälder?‘ (‚Schiller‘, D 2005) Sorry, Herr Geheimrat, sowas wie ‚Die Räuber‘ wirkt auf Frauen doch stärker als Ihre Marienbader Elegie.“

„Dem Beethoven, dem Flegel, haben Sie gleich den ganzen Waldrand gegeben. Wenn das der Kaiser wüsste.“

Die Drohne will auch mal was Nettes sagen: „Da steht er doch nur, weil er mit Bäumen besser kann als mit Menschen. Erinnern Sie sich noch, 1812? Als Sie beide sich erstmals begegneten in Teplitz, hier um die Ecke, und plötzlich der Kaiser auftauchte? Sie sofort beiseite und den Katzbuckel gemacht. Und Beethoven wie ein Panzer mitten durch das Gefolge – der Kaiser grad noch weggehechtet, sonst hätt der Irre ihn umgewalzt. So einen kannst du nur in den Wald stellen.“

IMG_20230821_130404

„Mein Wohnhaus an der Promenade nennt sich ‚Hotel Mozart‘, obwohl der Leichtmatrose da nie einen Fuß reingesetzt hat. Auf dem Nachbarhaus steht: ‚Goethe‘s Beerhouse‘. Dabei hab ich weder Bier getrunken noch Tabak geraucht hier. Brav jeden Morgen meine sechs Becher warmes Wasser getrunken hab ich und zwei Mal die Woche heilgebadet.“

„Und was war mit den Mädels? Mit der Ulrike zum Beispiel?“

„Ach, das geht doch keinen was an.“

„Genau das ist Ihr Fehler. Wortreich ausgeschwiegen haben Sie sich über Karlsbad.“ Die Drohne fliegt seitwärts zu einer Tafel und liest Goethe vor, was er geschrieben hat:

 

Was ich dort gelebt, genossen,

Was mir all dorther entsprossen,

Welche Freude, welche Kenntnis,

Wär ein allzulang Geständnis!

Mög‘ es jeden so erfreuen,

die Erfahrenen, die Neuen!

 

IMG_20230819_203027

 

„Aber was war es?? Keinerlei Auskunft geben Sie! Der Fontane in seinem Bad Kissingen war da genauer. Mit den drei Heilquellen fängt er an, aber dann kommt Klartext:“

 

Max, Rakoczy und Pandur

Thun immer die Hälfte nur.

Andere Sprossen auf der Leiter

Führen auf dem Heilsweg weiter:

Lindesmühle, Bodenlaube,

Unentwegter Saalwein-Glaube

Und das fränkische freundliche Wesen

Fügt den Schlußstein zum Genesen.

 

„Die Wirtshäuser mit Namen, das bevorzugte Getränk, erwiesene Freundlichkeiten … darunter kann man sich was vorstellen! Weswegen der Mann heute nicht auf einem Sockel herumsteht, sondern jedes Jahr zum Rakoczy-Umzug als lebendiger Grüßtheodor zweispännig durch die Stadt fährt und die Huldigungen der Bad Kissinger:innen entgegennimmt.“

IMG_1476

„Sind Sie bald fertig mit Ihren Demütigungen?“

„Gleich. Mein Besitzer ist auch Dichter. Der wurde vom heilkräftigen Karlsbader Wasser viel üppiger gesegnet als Sie. Ist morgens aufgewacht in seinem Appartement, schlaftrunken Richtung Bad getappt und – komisch – zwei Zimmer vorher schon bis zu den Knöcheln im Wasser gestanden. Hat die Augen aufgerissen: Aus der Küche kams gesprudelt, von unter der Spüle, seit vielen Stunden bereits, wie anzunehmen ist. Nachdem er den Haupthahn gefunden und zugedreht hat, war Ruhe. Und bis der Host in der Tür stand (zusammen mit der Nachbarin, deren Wohnung durch die Wand ebenfalls vollgelaufen war), hatte mein Gebieter schon eine Stunde das Wasser in einen Eimer geschippt und ins Klo, den Rest aufgeschrubbert, -gewischt, getrocknet. Nicht ohne als erstes ein Foto gemacht zu haben.

.trashed-1695372765-IMG_20230823_065343

Dann wurde im ganzen Haus das Wasser abgestellt. Der Mann musste ungeduscht und unverrichteter Morgengeschäfte raus in die pinkelfeine Stadt. ‚No water, no money‘, lautete sein Abschiedsgruß an den Host, der sich umgehend an die Reparatur machte.“

„Ja und dann?“ Goethe nimmt Anteil. „Was macht man in einem solchen Zustand an einem der mondänsten Orte Europas?“

„Ja was? Man erlebt den ultimativen Karlsbader Wassersegen! Läuft die Promenade runter, vorbei am Pupp, an Ihnen, an Schiller und Beethoven, raus aus der Stadt, steigt runter an das noch von keiner Stadt berührte oberste Tepla-Ufer, legt ein Handtuch bereit, entkleidet sich, holt das Duschgel aus dem Rucksack und badet sich zwischen den saubersten Steinen Böhmens so rein, wie man noch nie war. Das Ganze von niemandem gesehen oder geahnt, Stunden bevor die heilgeschäftige Stadt erwachen wird, von Busch und Baum verborgen noch vor dem ersten neugierigen Karnickel des jungen Kurparkmorgens.

Goethe ist berührt. Dann arbeitet es in seinem großen Kopf. „Eine Frage hätt ich noch. Das Geschäft konnte ja ebenfalls nicht erledigt werden. Wie – – ging das aus?“

Die Drohne bedauert, dass Drohnen nicht lachen können. „Da seien Sie ganz unbesorgt. Der Weg führte, wie Sie mit Schrecken vernahmen, an Ihnen vorbei und das Schreckliche hätte, wie Sie trefflich kombinieren, Sie treffen können – hätten Sie einen geräumigeren Standplatz, hinter dem ein Notdürftiger vor den Blicken möglicher Wanderer Schutz suchen könnte. Aber den haben Sie nicht. Den hat Ihr Kollege Schiller und so zuweilen, was uns am tiefsten kränkt, zugleich sein, wenn auch verborgenes, Gutes. Hinter Schiller hinwiederum sich etwas zugetragen, von dem auch das Werk, das mein Besitzer dem Vorfall gewidmet hat, schweigt:

IMG_20230824_190516

 

Baden in der und der

 

Ein Bad in der Tepla

nimmst du liegend

auf freundlichen Steinen

und um dich rum

fließt das Wasser der Tepla

wie das Wasser der Eva

um dich rum

in ihrem Schwitzkasten

nächtlich floss.

 

IMG_20230823_105118