This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.

or read here, don´t forget your username
(August 19, 2021) x

Bitte den Adblocker deaktivieren! --- Please deactivate the Adblock! (March 07) x

Willkommen aus Music-Society, dem etwas anderen Forum Welcome from Music-Society, the something different forum (February 29, 2020) x

Read the Rules !!!

This forum uses Lukasz Tkacz MyBB addons.
(February 29, 2020) x

Visit the Future of music-society - Beta-Test
(October 30, 2020) x

Read the new download-rules - here
(July 24, 2021) x


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
kleines gelbes Mopho
#1
So, nun Teil 2 von Dr. Nox' "erster Eindruck" Reviews. Für technische Erläuterungen könnt Ihr unzählige Seiten im Netz abrufen, mir geht es hier um das reine subjektive Aha-Erlebnis, wenn man mal ein Gerät unter die Griffel bekommt.
[attachimg=1]
"Vorgeschichte"

Trotz sammeln, austesten, Gedöns kaufen, bewerten, halten oder wieder verkaufen kommt man immer wieder zu einem Punkt an dem man feststellt, dass irgendetwas einfach gar nicht vorhanden ist. Bei mir als fleißiger VA-User war das der analoge Synth für Bass und Leads. Ok, Platz ist wenig, Geld noch weniger und richtig Analog-Vintage mit Fehlernanfälligkeitsgarantie wollte ich auch nicht. Was bleibt dem "80s/EBM/Industrial" Fan, der irgendwo die Klänge von New Romantics a la Gary Numan oder John Foxx bis zu härteren Klängen der Hausmarke
Frontline Assembly abdecken will... Voila.. der Mopho soll's richten.

"Auspacken"

Gelb ist er, der Mini-Analoge.. Das Disney Lustige Taschenbuch von Sohnemann scheint mir größer zu sein. Keine Ahnung wer auf diese Farbidee kommt, war der Waldorf Q ja schon in dieser Farbe irgendwie grenzwertig. Aber nun denn...erste Überraschung: wie Ernie's Quitscheente sieht er dann doch nicht aus, weil die Lackierung doch mehr dunklere Töne besitzt als man das in den Videos oder als Foto im Web erkennt. Den gleichen Effekt hat man übrigens bei Yamaha AN1x... ok, aber um den geht es nicht. Stellt sich ganz gut neben den Schwarzen, Weißen, Grauen...

Generell macht das Gehäuse einen akzeptablen, irgendwie doch noch wertigen Eindruck. An den Blofeld Desktop kommt er nicht an, aber immer noch besser als japanisches Plastik. Die Encoder sind gerastert, mich stört es nicht, aber im Netz findet man viel Kritik. Auch die Wertigkeit der Encoder ist in der Tat mehr als hart an der Grenze. Gut, dass es die Editor-Software gibt - wobei der Mopho hat fast das Potential eines Modularen und ob man sich die Programmierung mit den wenigen Reglern antun möchte ist eh fraglich. Erstklassig finde ich das Display... ... Selbst im 45 Grad Winkel kann ich alles erkennen obwohl der Mopho jetzt gerade vor dem Monitor mit weißem Hintergrund steht - also das finde ich mehr als erfreulich, wenn ich bedenke, dass Akai mit dem Miniak das unleserlichste Display ever hinbekommen hat. Hhm... irgendwie komisch... bis auf die Encoder Geschichte würde ich dem Gerät für diesen Preis ein sehr gutes Zeugnis ausstellen.

"Anspielen"

Eine Stimme des bekannten P08, der ja irgendwie der Nachfolger des Prophet 5 sein soll, aber nach den geschulten Vintage-Ohren eines Kumpels - dann doch nicht ganz ist.  Also einmal quasi P01... mit SubOssis... sehr schön... klingt nämlich nicht nach einer Stimme, von wegen... kann ziemlich Druck machen... vielleicht kein Erdbeden wie im letzten Jahr bei mir am Niederrhein... aber es wackelt die Bude. Kann irgendwie auch schon mal nicht nach einem Analogen klingen... und wenn er nicht analog klingt, klingt er trotzdem... aber analog kann er auch... aber nicht nach Moog.

Klingt er nach einem neuen Pro-One? Steht anscheinend auf der Platine... Auf der Platine des Pro-One war ein Buddha... Scherzkeks der alte Dave. Ne, kann ich so nicht vergleichen.. .  aber das ist für mich auch nicht wichtig. Denn Dave Smith ist ja nicht vollkommen von seiner Linie im Gesamtklangbild abgewichen, wenn man sich die Sounds des Prophet 5 oder halt des Pro-One anhört. Kennt man ja auch z. B. von Waldorf. Der Mopho nicht nun mal nicht vintage, aber ich fühle mich mit dem so...

"Fazit"

Für neu 333 Euro und gebraucht irgendwo zwischen 165 und 220 kann man für was Analoges nichts falsch machen. Denn etwas Warmes braucht der Mensch. Braucht man das wirklich heutzutage... ? Gibt doch VAs wie Sand am mehr, Nordlead, Virus und die ganzen Softies.... Ich sage: ja ...traut Euch, holt Euch was kleines Analoges und schon kann man sich einen eigenen Eindruck verschaffen. Hardware mit analogen Bauteilen
klingt anders als jeder Versuch dieses auf digitaler Ebene zu emulieren. Und selbst wenn aktuelle Versuche sich beeindruckend nähern... virtuell bleibt virtuell und Realität ist Realität. Punkt.

Links ist übrigens die Mopho Kopie aus Aldien.


"There Is No Dana, Only Zuul"

„"Kein Pulst, kein Helzschlagt. Wenn sich sein Zustand nicht ändelt... diesel Mann ist tot"“ Peter Sellers/Murder by Death
#2
sehr geiler testbericht!
Erstens:
weiß ich nun das ich mir den mopho auch selbst mal genauer anschauen will
Zweitens: Ich hab mal wieder herrlich gelacht, besonders beim letzten satz + foto  Lololw5zrs
#3
spitzen Review, selten so gelacht und doch gleichzeitig fein informiert worden!  Grins

Herrlich die Vergleiche und wahre Worte, es gibt wirklich noch Dinge die man mit VAs ... nicht einfach so "gleich" hinkriegt!

Auch mir dürstet es schon lange nach irgendwas echtem dazu und für das Geld kann man sich den doch wirklich mal angucken.

SUPER !  Grins
#4
Ich hatte es bis dato nicht so sehr mit den Desktop Geräten mit Ausnahme des Blofeld und dem Plugiator, den ich aber nicht mehr besitze. Bin angenehm überrascht und schlussendlich wer sich ein Arsenal dieser Geräte (Mopho/Tetra/die Martin Fricke Sachen, Moog Minitaur etc. holt) kann auch auf Hardware-Seite mit ein paar qm² unheimlich viel anstellen, ohne aus Platzgründen nur mit einem Rechner arbeiten zu müssen. Muss ehrlich sagen, dass ich hier auch umdenken hab müssen und wenn man in die angeschlossenen Miditasten greift, ist es egal wie groß der eigentliche Klangerzeuger ist, denn nur der Sound zählt. Trotzdem muss man ehrlicherweise auch sagen, dass ein Mopho Key schon schöner zu bedienen ist, aber halt mit mehr Platz und Geld zuschlägt.
"There Is No Dana, Only Zuul"

„"Kein Pulst, kein Helzschlagt. Wenn sich sein Zustand nicht ändelt... diesel Mann ist tot"“ Peter Sellers/Murder by Death
#5
Dann kennst du auch schon das Mopho PlugSE ? (VST Editor) ?

http://soundtower.com/plugse/mopho/index.html
#6
ja...
"There Is No Dana, Only Zuul"

„"Kein Pulst, kein Helzschlagt. Wenn sich sein Zustand nicht ändelt... diesel Mann ist tot"“ Peter Sellers/Murder by Death
#7
genau, das mit qm² ist der Punkt ... ich denk einfach, das Optimum ist ne ultimative Verbindung zwischen DAW und VA Welt und nem schönen bisschen analogem extern dazu und das geht auch! In FL mit PDC und in Cubase ja scheinbar mittlerweile flüssig und vollautomatisch mit ner Latenz Kompensation ... zumindest theoretisch liest sich das schon mal gut, praktisch nun ja es funzt sag ich mal ... und ein Päckchen Aldi Nüsse ist nie vergeht, egal wie man es nun letztendlich dann zurecht stöpselt alles! Grins
#8
kann nicht mal jemand nen paar schnuckelige lines bzw. samples hochbeamen hier *äug* ?...wäre prima Big Grin ...cya

<2°TRo²³


Possibly Related Threads…
Thread Author Replies Views Last Post
  DSI Mopho VSTi Editor Bam 2 3,783 29-10-2013, 06:45 PM
Last Post: nox

Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)
This forum uses Lukasz Tkacz MyBB addons.