04-07-2012, 11:28 AM
In nem anderen Forum hat Jemand gefragt wie er seine Synthesizer mit Hardware und komplett ohne DAW ansteuern kann und das ist ne Sache die ich mir auch schon ne Weile angucke und da hab ich mal mit diskutiert und was ich da so geantwortet hab und mittlerweile so an Kenntnissen zusammen gekriegt hab, dacht ich, passt hier auch gut rein?
Dies sind selbstverständlich meine eigenen und selbst formulierten Antworten, die ich hier zusammen getragen hab!
Es gibt da verschiedene Lösungen - Irgendwie komm ich da langsam zu dem Ergebnis, dass man gute Features meist nur in den älteren Geräten findet oder man sich den Sequentix Cirklon mal genauer angucken sollte!
Hier mal mein Ergebnisstand - wie gesagt, ich gucke ja selber noch - also ohne Gewähr ob ich schon alles rausgefunden hab - in Kurzform aber nur, weil sonst schreib ich mich tot!
Digitale Sequencer im Böxchen Format
Yamaha QY700:
Das ist glaub ich so einer der ersten entwickelten Hardwaresequencer, der als komplette Steuerquelle dienen könnte. Ist jetzt nicht unbedingt ne Lauflicht Sache a là EMX oder sowas aber soll sehr tight sein und hat auch sowas wie ne Piano Rolle drin. Ist allerdings schon ein sehr altes Gerät! Gibts bei ebay nachgeschmissen .... einfach mal sich mit den Features von dem Ding beschäftigen.
Yamaha RS7000
Auch das ist schon ne etwas ältere Lösung aber ne lustige Kiste. Ich hab sie erst seit ein paar Wochen aber mit der geht schon einiges. Die ist sehr tight, hat auch nen Sampler und nen Rompler drin und sehr ausgefuchste Sequencermöglichkeiten, die ich aber noch am auschecken bin. Gut, ist ne alte Kiste mit kleinem Display und nem flüchtigen RAM, also beim Ausschalten ist alles weg, was man nicht auf die Speicherkarte gesichert hat. Aber ich muss sagen die macht mir schon Spaß Ist irgendwie so ne Art Supergroovebox ... und man kann alle 16 Spuren von der auf externe Midigeräte schicken!
AKAI - MPCs:
mit JJOS scheinen viele die MPC 1000 als gute Lösung zu empfinden, ich hab allerdings auch schon von Usern gehört, dass die Bedienung ne nervige Frickelei ist wegen dem Display ABER es gibt da scheinbar nun auch größere Displays als Aufsatz irgendwie ... von der MPC 5000 liest man im mpc Forum schon so einiges an Missmut und dass das Ding etwas verbuggt sein soll ? Ich hab sie beide nicht, daher kann ich nix genaues zu sagen! Da am besten mal im mpc Forum lesen! Ich hab mir bisher keine mpc gekauft, weil ich zuviel schlechtes gelesen hab bisher ... ? Die alten berühmten MPCs, 2000, 3000, 4000 ... werden ja heut noch sehr geliebt ... muss man halt gucken, dass man noch ne gut erhaltene findet und ob die auch heute noch ausreichen ?
Elektron Monomachine oder Machinedrum
die haben beide schon sehr aufgefuchste Sequencer allerdings sind die eigentlich monophon. Man kann zwar Akkorde zurechtstöpseln (bis zu 4 Noten) aber die müssen dann gleich lang sein ... also einfach so mal was polyphon einspielen ist da nicht drin. Sind schon schöne digitale Kistchen aber kosten auch ein Schweinegeld und ich empfinde, dass da das Preis/Leistungsverhältnis nicht stimmt ... nur meine Meinung! Und den Sound muss man mögen, das tut nicht jeder - ich find zum Beispiel den Sound der Monomachine cool - was nicht unbedingt jeder so empfindet!
Als Main Zentrale taugte mir das Ding allerdings nicht so.
Korg EMX
Das ist eigentlich ne schöne und schnell verständliche Groovebox. Die Synthspuren lassen sich auch als Midisequencer verwenden aber auch hier leider nicht polyphon! Sowas wie Note Velocity kennt die Kiste auch nicht! Ich hab so ein Ding und habs meiner Frau geschenkt, weil die auch mal lernen will wie man Beats macht!
Zum Lernen und für schnelle Ergebnisse ist die EMX super - als Main Schaltzentrale taugt sie mir gar nicht, dafür fehlen einfach ein paar wichtige Dinge!
MC 909
Bei ner MC909 muss man leider ein bisschen aufpassen, weil die noch Bugs hat die Roland nicht mehr gefixt hat und auch nicht mehr fixen wird! Ein berühmter MC909 Bug ist, dass kein Note Sustain möglich ist beim Patternwechseln im Songmodus, also da entstehen scheinbar hörbare Lücken ....
siehe auch bei Wikipedia unter "unsolved bugs" hier:
http://en.wikipedia.org/wiki/Roland_MC-909
Man kann sich auch durch die Roland Clan Threads hangeln, wenn man es etwas emotionaler lesen will!
Eigentlich schade um das Gerät aber man könnte es ja auch nur im Pattern Mode nutzen oder eben ebenfalls mit nem anderen externen Midigerät ansteuern ...
Sequentix Cirklon:
Das ist in meinen Augen, das einzige Main Sequencer Gerät im Moment, das wirklich auch eins sein könnte. Ich hab von dem Teil auch erst vor kurzem erfahren und mich seitdem in alle möglichen Quellen eingelesen. Am besten da auch mal die Videos auf der Sequentix Webseite angucken. Mit dem Ding scheint irgendwie alles zu gehen und man hat auch gleich mal 5 Midi Pärchen und optional CV Eingänge etc. ... Was man so liest, wird das Teil noch von einem Menschen per Hand gebaut und der gibt sich da scheinbar super viel Mühe!
Die Kehrseite des Ganzen ist bisher für mich:
- ich krieg seit Wochen keine Antwort auf Mails
- in das Forum von Sequentix kann man nicht reinschauen solang man keine Kiste gekauft hat
- man muss ne längere Wartezeit einplanen bis man so ein Gerät dann auch zu Hause hat
Also da müsste sich mal was verändern, weil so das Risiko einfach mal so zu kaufen, schon etwas hoch ist, grad bei dem Preis - aber wie gesagt der macht das alles allein - davor hab ich wiederum Respekt!
ABER:
Was ich bis jetzt über den Cirklon gehört hab, lässt mich zu dem Entschluss kommen, dass das die beste Hardware Sequencer Lösung sein könnte, die man sich im Moment vorstellen kann?
Daher warte ich jetzt einfach mal auf den bevor ich noch irgendwas anderes dazu kauf, hab schon genug davon ... !
Hier hab ich vor kurzem auch schon mal ne kleine Preview von dem geschrieben ... ist auch ein Video drinne usw.:
http://music-society.net/index.php?topic=1158.0
Dies alles ohne Gewähr, ich weiß auch noch nicht alles über die ganzen Kisten und hängt auch ab wie man arbeitet, für den einen ist ein Lauflicht wichtig, für mich eher ne gute Piano Rolle und unlimitierte Polyphonie ... alles so Dinge die man heutzutage grad auch in Workstations überhaupt nicht mehr findet, außer vielleicht in nem Fantom G ... aber von dem rät einen irgendwie fast jeder ab und man liest nicht selten, dass es auch Leute gibt, die sich nie mehr was von Roland kaufen wollen, wegen dem ... keine Ahnung ich hab keinen
Analoge Lösungen
Hier mal ein super Link von Nox, der zu den ganzen analogen Sequencern führt:
http://www.schneidersladen.de/category/d...psequencer
Wer grad da speziell auch gute oder schlechte Erfahrungswerte hat mit solchen Lösungen, nur her damit!
alte Rechner als Midi Lösung:
Atari Mega ST mit Notator SL
Die Lösung für die wahren Freaks!
Da hat man Midianschlüsse direkt an der Tastatur dran und mit der Notator Box noch ein paar mehr dazu! Aber die sind natürlich schon seeeeehr alt und ob man da noch nen gut erhaltenen kriegt und ob die ewig leben - puh keine Ahnung! Ich war vor 10 Jahren mal so blöd und hab meinen verkauft.
Dann hätte man sozusagen mal ne latenzfreie Midi DAW mit großem Bildschirm und Maus und Tastatur dran also so mit all den Dingen die man heutzutage irgendwie nicht mehr gebaut kriegt! Logo ne Maus und Tastatur gibts auch heute noch und Midi auch aber meine persönlichen Erfahrungen mit Windows und Midi ... na ja geht schon aber nicht so wie hier!
Amiga
ein feiner Kult-Tip von Bam, den man sich auch mal anschauen sollte! Hier ist das schön beschrieben auch mal:
http://music-society.net/index.php?topic...36#msg1536
Weitere Möglichkeiten die noch von anderen Leuten genannt wurden:
- IPad mit Beatmaker 2 (hab ich null Plan von)
- Octatrack (soll etwas anders von der Bedienung her sein)
- Yamaha RM1x (ähnlich dem RS7000 Konzept und günstiger, wobei mehr doch eher zur RS7000 neigen)
- Workstation Sequencer (die haben alle zu wenig Möglichkeiten meiner Meinung nach)
- Midibox Sequencer V4 (den muss man leider selbst zusammen bauen)
Ja also hier gibts noch ganz tolle Tips und Erfahrungswerte in den Kommentaren dazu! Und was noch so kommt, werd ich auch noch oben einbauen, dass das mal ne dicke vollständige Liste wird hier oben - mach ich die Tage Stück für Stück!
Sequencer sind schon was geiles und weitere Vorschläge erwünscht!
Dies sind selbstverständlich meine eigenen und selbst formulierten Antworten, die ich hier zusammen getragen hab!
Es gibt da verschiedene Lösungen - Irgendwie komm ich da langsam zu dem Ergebnis, dass man gute Features meist nur in den älteren Geräten findet oder man sich den Sequentix Cirklon mal genauer angucken sollte!
Hier mal mein Ergebnisstand - wie gesagt, ich gucke ja selber noch - also ohne Gewähr ob ich schon alles rausgefunden hab - in Kurzform aber nur, weil sonst schreib ich mich tot!

Digitale Sequencer im Böxchen Format
Yamaha QY700:
Das ist glaub ich so einer der ersten entwickelten Hardwaresequencer, der als komplette Steuerquelle dienen könnte. Ist jetzt nicht unbedingt ne Lauflicht Sache a là EMX oder sowas aber soll sehr tight sein und hat auch sowas wie ne Piano Rolle drin. Ist allerdings schon ein sehr altes Gerät! Gibts bei ebay nachgeschmissen .... einfach mal sich mit den Features von dem Ding beschäftigen.
Yamaha RS7000
Auch das ist schon ne etwas ältere Lösung aber ne lustige Kiste. Ich hab sie erst seit ein paar Wochen aber mit der geht schon einiges. Die ist sehr tight, hat auch nen Sampler und nen Rompler drin und sehr ausgefuchste Sequencermöglichkeiten, die ich aber noch am auschecken bin. Gut, ist ne alte Kiste mit kleinem Display und nem flüchtigen RAM, also beim Ausschalten ist alles weg, was man nicht auf die Speicherkarte gesichert hat. Aber ich muss sagen die macht mir schon Spaß Ist irgendwie so ne Art Supergroovebox ... und man kann alle 16 Spuren von der auf externe Midigeräte schicken!
AKAI - MPCs:
mit JJOS scheinen viele die MPC 1000 als gute Lösung zu empfinden, ich hab allerdings auch schon von Usern gehört, dass die Bedienung ne nervige Frickelei ist wegen dem Display ABER es gibt da scheinbar nun auch größere Displays als Aufsatz irgendwie ... von der MPC 5000 liest man im mpc Forum schon so einiges an Missmut und dass das Ding etwas verbuggt sein soll ? Ich hab sie beide nicht, daher kann ich nix genaues zu sagen! Da am besten mal im mpc Forum lesen! Ich hab mir bisher keine mpc gekauft, weil ich zuviel schlechtes gelesen hab bisher ... ? Die alten berühmten MPCs, 2000, 3000, 4000 ... werden ja heut noch sehr geliebt ... muss man halt gucken, dass man noch ne gut erhaltene findet und ob die auch heute noch ausreichen ?
Elektron Monomachine oder Machinedrum
die haben beide schon sehr aufgefuchste Sequencer allerdings sind die eigentlich monophon. Man kann zwar Akkorde zurechtstöpseln (bis zu 4 Noten) aber die müssen dann gleich lang sein ... also einfach so mal was polyphon einspielen ist da nicht drin. Sind schon schöne digitale Kistchen aber kosten auch ein Schweinegeld und ich empfinde, dass da das Preis/Leistungsverhältnis nicht stimmt ... nur meine Meinung! Und den Sound muss man mögen, das tut nicht jeder - ich find zum Beispiel den Sound der Monomachine cool - was nicht unbedingt jeder so empfindet!

Als Main Zentrale taugte mir das Ding allerdings nicht so.
Korg EMX
Das ist eigentlich ne schöne und schnell verständliche Groovebox. Die Synthspuren lassen sich auch als Midisequencer verwenden aber auch hier leider nicht polyphon! Sowas wie Note Velocity kennt die Kiste auch nicht! Ich hab so ein Ding und habs meiner Frau geschenkt, weil die auch mal lernen will wie man Beats macht!

Zum Lernen und für schnelle Ergebnisse ist die EMX super - als Main Schaltzentrale taugt sie mir gar nicht, dafür fehlen einfach ein paar wichtige Dinge!
MC 909
Bei ner MC909 muss man leider ein bisschen aufpassen, weil die noch Bugs hat die Roland nicht mehr gefixt hat und auch nicht mehr fixen wird! Ein berühmter MC909 Bug ist, dass kein Note Sustain möglich ist beim Patternwechseln im Songmodus, also da entstehen scheinbar hörbare Lücken ....
siehe auch bei Wikipedia unter "unsolved bugs" hier:
http://en.wikipedia.org/wiki/Roland_MC-909
Man kann sich auch durch die Roland Clan Threads hangeln, wenn man es etwas emotionaler lesen will!

Eigentlich schade um das Gerät aber man könnte es ja auch nur im Pattern Mode nutzen oder eben ebenfalls mit nem anderen externen Midigerät ansteuern ...
Sequentix Cirklon:
Das ist in meinen Augen, das einzige Main Sequencer Gerät im Moment, das wirklich auch eins sein könnte. Ich hab von dem Teil auch erst vor kurzem erfahren und mich seitdem in alle möglichen Quellen eingelesen. Am besten da auch mal die Videos auf der Sequentix Webseite angucken. Mit dem Ding scheint irgendwie alles zu gehen und man hat auch gleich mal 5 Midi Pärchen und optional CV Eingänge etc. ... Was man so liest, wird das Teil noch von einem Menschen per Hand gebaut und der gibt sich da scheinbar super viel Mühe!
Die Kehrseite des Ganzen ist bisher für mich:
- ich krieg seit Wochen keine Antwort auf Mails
- in das Forum von Sequentix kann man nicht reinschauen solang man keine Kiste gekauft hat
- man muss ne längere Wartezeit einplanen bis man so ein Gerät dann auch zu Hause hat
Also da müsste sich mal was verändern, weil so das Risiko einfach mal so zu kaufen, schon etwas hoch ist, grad bei dem Preis - aber wie gesagt der macht das alles allein - davor hab ich wiederum Respekt!
ABER:
Was ich bis jetzt über den Cirklon gehört hab, lässt mich zu dem Entschluss kommen, dass das die beste Hardware Sequencer Lösung sein könnte, die man sich im Moment vorstellen kann?
Daher warte ich jetzt einfach mal auf den bevor ich noch irgendwas anderes dazu kauf, hab schon genug davon ... !

Hier hab ich vor kurzem auch schon mal ne kleine Preview von dem geschrieben ... ist auch ein Video drinne usw.:
http://music-society.net/index.php?topic=1158.0
Dies alles ohne Gewähr, ich weiß auch noch nicht alles über die ganzen Kisten und hängt auch ab wie man arbeitet, für den einen ist ein Lauflicht wichtig, für mich eher ne gute Piano Rolle und unlimitierte Polyphonie ... alles so Dinge die man heutzutage grad auch in Workstations überhaupt nicht mehr findet, außer vielleicht in nem Fantom G ... aber von dem rät einen irgendwie fast jeder ab und man liest nicht selten, dass es auch Leute gibt, die sich nie mehr was von Roland kaufen wollen, wegen dem ... keine Ahnung ich hab keinen

Analoge Lösungen
Hier mal ein super Link von Nox, der zu den ganzen analogen Sequencern führt:
http://www.schneidersladen.de/category/d...psequencer
Wer grad da speziell auch gute oder schlechte Erfahrungswerte hat mit solchen Lösungen, nur her damit!
alte Rechner als Midi Lösung:
Atari Mega ST mit Notator SL
Die Lösung für die wahren Freaks!

Da hat man Midianschlüsse direkt an der Tastatur dran und mit der Notator Box noch ein paar mehr dazu! Aber die sind natürlich schon seeeeehr alt und ob man da noch nen gut erhaltenen kriegt und ob die ewig leben - puh keine Ahnung! Ich war vor 10 Jahren mal so blöd und hab meinen verkauft.
Dann hätte man sozusagen mal ne latenzfreie Midi DAW mit großem Bildschirm und Maus und Tastatur dran also so mit all den Dingen die man heutzutage irgendwie nicht mehr gebaut kriegt! Logo ne Maus und Tastatur gibts auch heute noch und Midi auch aber meine persönlichen Erfahrungen mit Windows und Midi ... na ja geht schon aber nicht so wie hier!

Amiga
ein feiner Kult-Tip von Bam, den man sich auch mal anschauen sollte! Hier ist das schön beschrieben auch mal:
http://music-society.net/index.php?topic...36#msg1536
Weitere Möglichkeiten die noch von anderen Leuten genannt wurden:
- IPad mit Beatmaker 2 (hab ich null Plan von)
- Octatrack (soll etwas anders von der Bedienung her sein)
- Yamaha RM1x (ähnlich dem RS7000 Konzept und günstiger, wobei mehr doch eher zur RS7000 neigen)
- Workstation Sequencer (die haben alle zu wenig Möglichkeiten meiner Meinung nach)
- Midibox Sequencer V4 (den muss man leider selbst zusammen bauen)
Ja also hier gibts noch ganz tolle Tips und Erfahrungswerte in den Kommentaren dazu! Und was noch so kommt, werd ich auch noch oben einbauen, dass das mal ne dicke vollständige Liste wird hier oben - mach ich die Tage Stück für Stück!
Sequencer sind schon was geiles und weitere Vorschläge erwünscht!
