This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.

or read here, don´t forget your username
(August 19, 2021) x

Bitte den Adblocker deaktivieren! --- Please deactivate the Adblock! (March 07) x

Willkommen aus Music-Society, dem etwas anderen Forum Welcome from Music-Society, the something different forum (February 29, 2020) x

Read the Rules !!!

This forum uses Lukasz Tkacz MyBB addons.
(February 29, 2020) x

Visit the Future of music-society - Beta-Test
(October 30, 2020) x

Read the new download-rules - here
(July 24, 2021) x


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Hardware Sequencer - arrangieren ohne DAW - die Möglichkeiten
#1
In nem anderen Forum hat Jemand gefragt wie er seine Synthesizer mit Hardware und komplett ohne DAW ansteuern kann und das ist ne Sache die ich mir auch schon ne Weile angucke und da hab ich mal mit diskutiert und was ich da so geantwortet hab und mittlerweile so an Kenntnissen zusammen gekriegt hab, dacht ich, passt hier auch gut rein?

Dies sind selbstverständlich meine eigenen und selbst formulierten Antworten, die ich hier zusammen getragen hab!


Es gibt da verschiedene Lösungen - Irgendwie komm ich da langsam zu dem Ergebnis, dass man gute Features meist nur in den älteren Geräten findet oder man sich den Sequentix Cirklon mal genauer angucken sollte!

Hier mal mein Ergebnisstand - wie gesagt, ich gucke ja selber noch - also ohne Gewähr ob ich schon alles rausgefunden hab - in Kurzform aber nur, weil sonst schreib ich mich tot!  Wink 


Digitale Sequencer im Böxchen Format


Yamaha QY700:

Das ist glaub ich so einer der ersten entwickelten Hardwaresequencer, der als komplette Steuerquelle dienen könnte. Ist jetzt nicht unbedingt ne Lauflicht Sache a là EMX oder sowas aber soll sehr tight sein und hat auch sowas wie ne Piano Rolle drin. Ist allerdings schon ein sehr altes Gerät! Gibts bei ebay nachgeschmissen .... einfach mal sich mit den Features von dem Ding beschäftigen.


Yamaha RS7000

Auch das ist schon ne etwas ältere Lösung aber ne lustige Kiste. Ich hab sie erst seit ein paar Wochen aber mit der geht schon einiges. Die ist sehr tight, hat auch nen Sampler und nen Rompler drin und sehr ausgefuchste Sequencermöglichkeiten, die ich aber noch am auschecken bin. Gut, ist ne alte Kiste mit kleinem Display und nem flüchtigen RAM, also beim Ausschalten ist alles weg, was man nicht auf die Speicherkarte gesichert hat. Aber ich muss sagen die macht mir schon Spaß  Ist irgendwie so ne Art Supergroovebox ... und man kann alle 16 Spuren von der auf externe Midigeräte schicken!


AKAI - MPCs:

mit JJOS scheinen viele die MPC 1000 als gute Lösung zu empfinden, ich hab allerdings auch schon von Usern gehört, dass die Bedienung ne nervige Frickelei ist wegen dem Display ABER es gibt da scheinbar nun auch größere Displays als Aufsatz irgendwie ... von der MPC 5000 liest man im mpc Forum schon so einiges an Missmut und dass das Ding etwas verbuggt sein soll ? Ich hab sie beide nicht, daher kann ich nix genaues zu sagen! Da am besten mal im mpc Forum lesen! Ich hab mir bisher keine mpc gekauft, weil ich zuviel schlechtes gelesen hab bisher ... ? Die alten berühmten MPCs, 2000, 3000, 4000 ... werden ja heut noch sehr geliebt ... muss man halt gucken, dass man noch ne gut erhaltene findet und ob die auch heute noch ausreichen ?


Elektron Monomachine oder Machinedrum

die haben beide schon sehr aufgefuchste Sequencer allerdings sind die eigentlich monophon. Man kann zwar Akkorde zurechtstöpseln (bis zu 4 Noten) aber die müssen dann gleich lang sein ... also einfach so mal was polyphon einspielen ist da nicht drin. Sind schon schöne digitale Kistchen aber kosten auch ein Schweinegeld und ich empfinde, dass da das Preis/Leistungsverhältnis nicht stimmt ... nur meine Meinung! Und den Sound muss man mögen, das tut nicht jeder - ich find zum Beispiel den Sound der Monomachine cool - was nicht unbedingt jeder so empfindet!  Grins

Als Main Zentrale taugte mir das Ding allerdings nicht so.


Korg EMX

Das ist eigentlich ne schöne und schnell verständliche Groovebox. Die Synthspuren lassen sich auch als Midisequencer verwenden aber auch hier leider nicht polyphon! Sowas wie Note Velocity kennt die Kiste auch nicht! Ich hab so ein Ding und habs meiner Frau geschenkt, weil die auch mal lernen will wie man Beats macht! Grins

Zum Lernen und für schnelle Ergebnisse ist die EMX super - als Main Schaltzentrale taugt sie mir gar nicht, dafür fehlen einfach ein paar wichtige Dinge!


MC 909

Bei ner MC909 muss man leider ein bisschen aufpassen, weil die noch Bugs hat die Roland nicht mehr gefixt hat und auch nicht mehr fixen wird! Ein berühmter MC909 Bug ist, dass kein Note Sustain möglich ist beim Patternwechseln im Songmodus, also da entstehen scheinbar hörbare Lücken ....

siehe auch bei Wikipedia unter "unsolved bugs" hier:

http://en.wikipedia.org/wiki/Roland_MC-909

Man kann sich auch durch die Roland Clan Threads hangeln, wenn man es etwas emotionaler lesen will!  Grins 

Eigentlich schade um das Gerät aber man könnte es ja auch nur im Pattern Mode nutzen oder eben ebenfalls mit nem anderen externen Midigerät ansteuern ...


Sequentix Cirklon:

Das ist in meinen Augen, das einzige Main Sequencer Gerät im Moment, das wirklich auch eins sein könnte. Ich hab von dem Teil auch erst vor kurzem erfahren und mich seitdem in alle möglichen Quellen eingelesen. Am besten da auch mal die Videos auf der Sequentix Webseite angucken. Mit dem Ding scheint irgendwie alles zu gehen und man hat auch gleich mal 5 Midi Pärchen und optional CV Eingänge etc. ... Was man so liest, wird das Teil noch von einem Menschen per Hand gebaut und der gibt sich da scheinbar super viel Mühe!

Die Kehrseite des Ganzen ist bisher für mich:

- ich krieg seit Wochen keine Antwort auf Mails
- in das Forum von Sequentix kann man nicht reinschauen solang man keine Kiste gekauft hat
- man muss ne längere Wartezeit einplanen bis man so ein Gerät dann auch zu Hause hat

Also da müsste sich mal was verändern, weil so das Risiko einfach mal so zu kaufen, schon etwas hoch ist, grad bei dem Preis - aber wie gesagt der macht das alles allein - davor hab ich wiederum Respekt!

ABER:

Was ich bis jetzt über den Cirklon gehört hab, lässt mich zu dem Entschluss kommen, dass das die beste Hardware Sequencer Lösung sein könnte, die man sich im Moment vorstellen kann?

Daher warte ich jetzt einfach mal auf den bevor ich noch irgendwas anderes dazu kauf, hab schon genug davon ... !  Grins

Hier hab ich vor kurzem auch schon mal ne kleine Preview von dem geschrieben ... ist auch ein Video drinne usw.:

http://music-society.net/index.php?topic=1158.0


Dies alles ohne Gewähr, ich weiß auch noch nicht alles über die ganzen Kisten und hängt auch ab wie man arbeitet, für den einen ist ein Lauflicht wichtig, für mich eher ne gute Piano Rolle und unlimitierte Polyphonie ... alles so Dinge die man heutzutage grad auch in Workstations überhaupt nicht mehr findet, außer vielleicht in nem Fantom G ... aber von dem rät einen irgendwie fast jeder ab und man liest nicht selten, dass es auch Leute gibt, die sich nie mehr was von Roland kaufen wollen, wegen dem ... keine Ahnung ich hab keinen  Grins


Analoge Lösungen

Hier mal ein super Link von Nox, der zu den ganzen analogen Sequencern führt:

http://www.schneidersladen.de/category/d...psequencer

Wer grad da speziell auch gute oder schlechte Erfahrungswerte hat mit solchen Lösungen, nur her damit!


alte Rechner als Midi Lösung:


Atari Mega ST mit Notator SL

Die Lösung für die wahren Freaks!  Grins

Da hat man Midianschlüsse direkt an der Tastatur dran und mit der Notator Box noch ein paar mehr dazu! Aber die sind natürlich schon seeeeehr alt und ob man da noch nen gut erhaltenen kriegt und ob die ewig leben - puh keine Ahnung! Ich war vor 10 Jahren mal so blöd und hab meinen verkauft.

Dann hätte man sozusagen mal ne latenzfreie Midi DAW mit großem Bildschirm und Maus und Tastatur dran also so mit all den Dingen die man heutzutage irgendwie nicht mehr gebaut kriegt! Logo ne Maus und Tastatur gibts auch heute noch und Midi auch aber meine persönlichen Erfahrungen mit Windows und Midi ... na ja geht schon aber nicht so wie hier!  Grins


Amiga

ein feiner Kult-Tip von Bam, den man sich auch mal anschauen sollte! Hier ist das schön beschrieben auch mal:

http://music-society.net/index.php?topic...36#msg1536


Weitere Möglichkeiten die noch von anderen Leuten genannt wurden:

- IPad mit Beatmaker 2 (hab ich null Plan von)
- Octatrack (soll etwas anders von der Bedienung her sein)
- Yamaha RM1x (ähnlich dem RS7000 Konzept und günstiger, wobei mehr doch eher zur RS7000 neigen)
- Workstation Sequencer (die haben alle zu wenig Möglichkeiten meiner Meinung nach)
- Midibox Sequencer V4 (den muss man leider selbst zusammen bauen)


Ja also hier gibts noch ganz tolle Tips und Erfahrungswerte in den Kommentaren dazu! Und was noch so kommt, werd ich auch noch oben einbauen, dass das mal ne dicke vollständige Liste wird hier oben - mach ich die Tage Stück für Stück!

Sequencer sind schon was geiles und weitere Vorschläge erwünscht!  Grins
#2
Bin zu faul zum Schreiben bei der Wärme... daher Link

http://www.schneidersladen.de/category/d...psequencer
"There Is No Dana, Only Zuul"

„"Kein Pulst, kein Helzschlagt. Wenn sich sein Zustand nicht ändelt... diesel Mann ist tot"“ Peter Sellers/Murder by Death
#3
Quote:- in Kurzform aber nur, weil sonst schreib ich mich tot!  Wink 

Das wollen wir ja nicht, wir brauchen dich noch.

Guter Artikel
Don't forget to write or click a thank you, because it takes a lot of work to search the files.
---
bam
https://bam-dorner.de
Free 50 GB Cloud
Pass if needed: bam4LoFo
#4
Danke Bam!  Smile

Und hey, Nox:

Super diese Auflistung der ganzen analogen Step-Sequencer! Von denen hab ich nämlich noch null Plan!  Grins
#5
Der Atari Mega mit Notator ist auch ein DAW nur auf einen inzwischen veralteten Betriebsystem
Don't forget to write or click a thank you, because it takes a lot of work to search the files.
---
bam
https://bam-dorner.de
Free 50 GB Cloud
Pass if needed: bam4LoFo
#6
yo das ist eigentlich auch ein Rechner, hatte ich mal ... obergeil war das Ding!

Den hab ich absichtlich mit reingenommen weil der irgendwie was Midi betrifft das war, wofür man sich heutzutage teilweise tot zahlt um es wirklich optimal hinzukriegen ..

der ist für mich einfach so ne gesunde Mischung aus Rechner und das was ein Musiker gerne hat!  Grins
#7
dann musst du auch den Amiga nennen, mit Dr.T Level II [Image: 96_1.gif]
und  siehe hier
Don't forget to write or click a thank you, because it takes a lot of work to search the files.
---
bam
https://bam-dorner.de
Free 50 GB Cloud
Pass if needed: bam4LoFo
#8
cool, sowas kenn ich gar nicht mehr - ich kannte den Amiga nur als Gamekonsole  Grins

Ja den bau ich auch mal oben rein, sowas ist einfach Kult!
#9
(04-07-2012, 10:29 PM)clipnotic link Wrote:cool, sowas kenn ich gar nicht mehr - ich kannte den Amiga nur als Gamekonsole  Grins

Ja den bau ich auch mal oben rein, sowas ist einfach Kult!

Jeden echten Amigianer beleidigst du wenn man sagt das es eine reine Gamekonsole wär. Immerhin war er zu seinen besten Zeiten in grafischen Dingen ebenbürtig mit dem Mac. Die ersten Staffeln von "Raumschiff Enterprice, the next generation" wurden die Bilder  und Tricks mit einem Amiga 3000/4000 berechnet. Es war bis her der einzige Computer, der echtes Multitasking konnte. Nur Linux kommt heute dran. Beide Betriebsysteme sind sehr ähnlich aufgebaut
Don't forget to write or click a thank you, because it takes a lot of work to search the files.
---
bam
https://bam-dorner.de
Free 50 GB Cloud
Pass if needed: bam4LoFo
#10
hui dann nehm ich das sofort zurück !! Zu meiner Verteidigung, da war ich noch ein Kind!  Grins

Ist doch echt krass oder was es alles schon mal für tolle Ideen und Dinge gab und was hat man drauß gemacht - ne bunte Windows Schleuder 2202_puking

Ich hab das drüben bei der Diskussion auch mal gesagt und es ist einfach so:

Die Musikgeräte Welt braucht dringend mal wieder Back to the Roots!
#11
(04-07-2012, 07:54 PM)clipnotic link Wrote:Und hey, Nox:
Super diese Auflistung der ganzen analogen Step-Sequencer! Von denen hab ich nämlich noch null Plan!  Grins

Erfahrungswerte habe ich auch nicht, vielleicht weil ich bis dato mit einigen virtuellen Sachen (Reaktor, Era, Thesys usw.) die Sequencen für meine Ziele hinbekommen habe und ich bei diesen Möglichkeiten auch die Random-Funktionen schätze. Ohne DAW arbeitet ich halt nicht und dass die Signale nicht "tight" an den externen Klangerzeuger geschickt werden, konnte ich noch nicht feststellen. Mag sein, dass mit einem dieser "Teilchen" mir die Kinnlade runterkippt, kann ich heute aber noch nicht einschätzen. Von denen auf der Liste würden mir Doepfer MAQ 16/3 und Doepfer Dark Time wohl am meisten zusagen. Da läge man preislich immer noch unterhalb des Schrittmachers oder des SAM-16.
"There Is No Dana, Only Zuul"

„"Kein Pulst, kein Helzschlagt. Wenn sich sein Zustand nicht ändelt... diesel Mann ist tot"“ Peter Sellers/Murder by Death
#12
ja das ist ne klare Sache, ne DAW ersetzen mit Hardware ist nicht ohne und ich glaub auch nicht, dass das geht aber es ist schon so, wenn man so durch andere Foren guckt auch, es gibt ne Menge Leute die sich das wünschen! Und ich kann die auch verstehen, weil wenn man einfach Musiker ist, dann heißt das nicht, dass man auch ein PC Profi ist.

Ich zum Beispiel mach das auch ein bisschen beruflich und konnte so meine PC Kiste mittlerweile zu ner dicken Maschine optimieren aber so richtig tight, mit Hardware, krieg ich das trotz RME Soundkarte nicht so top hin wie im Verbund mit ner Hardware Machine ... klar man hat mittlerweile auch sowas wie ne Latenz Kompensation in der DAW (in FL Studio z. B. das mit dem PDC), damit wirds dann gut auch, hab ich jetzt auch endlich mal gerafft wie das geht .. FL ist einfach geil so sieht das aus!  Grins

Gut da gibts dann noch so Lösungen wie eben diese Midi Sync Geräte von innerclocksystems ... aber mal ganz ehrlich, was man alles kaufen muss um wirklich ne super saubere MIDI-DAW-Hardware Geschichte hinzukriegen und das noch als Audio in die DAW zu kriegen:

- gute Soundkarte mit guten ASIO Treibern
- ne stabile Midiclock
- ADAT Erweiterung um dann die Audiokanäle draufzukriegen

Da ist schon die Frage ob man nicht gleich mit nem Hardwaresequencer eben per Midi ansteuert und sich für die Aufnahme des ganzen dann nen etwas älteren gebrauchten Digitalmischer holt? Da hast eben den Vorteil produzieren zu können und auch gleich live Dein Zeug zurecht zu haben! Ich glaub sogar Anthony Rother ist einer der so in der Richtung arbeitet ... ich weiß es nicht genau aber hab mal sowas in der Art gelesen in nem älteren Interview von dem und der wird bestimmt auch irgendne DAW haben ... aber in sein Studio lädt er mich ja nicht rein, das ich mal zugucken könnte, leider  Grins

Und grad der Livefaktor ist auch noch sowas, ich könnte mir nicht vorstellen mit nem Laptop auf der Bühne zu stehen, das können einige und die können das auch sehr gut aber ich weiß nicht ... da tät ich mir vorkommen als tät ich mit meinem Büro auf der Bühne sitzen  Grins
#13
....puh, ganz schön viel lesestoff den ich hier nachzuholen habe Smilie_denk_55_fragezeichen_1. aber SEHR interessant.  Big Grin
die neueste generation Arduino´s/Teensy 2.0 boards  hab ich mir noch nicht genauer angeschaut aber da gibt es sicher ne möglichkeit . auf jeden fall schon jetzt gute CPU power fürs geld und alles sogar so mini das man locker n schlankes linux auf seiner armbanduhr laufen lassen könnte hrhr.....
bevor ich mich länger zu dem thema äussere muss ich jetzt endlich mal mein support forum auf fordermann bringen  Big Grin
sonst kommt chefe dann is kopp ab  LOL  (rein virtuell natürlich....aaarggh wo ist das HENKER smiley  ....) Wink
#14
(06-07-2012, 02:10 AM)Philter link Wrote:sonst kommt chefe dann is kopp ab  LOL  (rein virtuell natürlich....aaarggh wo ist das HENKER smiley  ....) Wink

Hier  :ya
:ka Hang

Don't forget to write or click a thank you, because it takes a lot of work to search the files.
---
bam
https://bam-dorner.de
Free 50 GB Cloud
Pass if needed: bam4LoFo
#15
(05-07-2012, 02:45 PM)clipnotic link Wrote:Elektron Monomachine oder Machinedrum

die haben beide schon sehr aufgefuchste Sequencer allerdings sind die eigentlich monophon. Man kann zwar Akkorde zurechtstöpseln (bis zu 4 Noten) aber die müssen dann gleich lang sein ... also einfach so mal was polyphon einspielen ist da nicht drin. Sind schon schöne digitale Kistchen aber kosten auch ein Schweinegeld und ich empfinde, dass da das Preis/Leistungsverhältnis nicht stimmt ... nur meine Meinung! Und den Sound muss man mögen, das tut nicht jeder - ich find zum Beispiel den Sound der Monomachine cool - was nicht unbedingt jeder so empfindet! 

Als Main Zentrale taugte mir das Ding allerdings nicht so.

die monomachine is als MAIN zentrale der absolute knaller ! kann auch polyphon und hat sechs völligf unabhängige
interne midi sequencer mit denen man hardware ansteuern kann :kiff
#16
(21-07-2012, 09:31 AM)Philter link Wrote:[quote author=clipnotic link=topic=1293.msg4434#msg4434 date=1341492315]Elektron Monomachine oder Machinedrum

die haben beide schon sehr aufgefuchste Sequencer allerdings sind die eigentlich monophon. Man kann zwar Akkorde zurechtstöpseln (bis zu 4 Noten) aber die müssen dann gleich lang sein ... also einfach so mal was polyphon einspielen ist da nicht drin. Sind schon schöne digitale Kistchen aber kosten auch ein Schweinegeld und ich empfinde, dass da das Preis/Leistungsverhältnis nicht stimmt ... nur meine Meinung! Und den Sound muss man mögen, das tut nicht jeder - ich find zum Beispiel den Sound der Monomachine cool - was nicht unbedingt jeder so empfindet! 

Als Main Zentrale taugte mir das Ding allerdings nicht so.

die monomachine is als MAIN zentrale der absolute knaller ! kann auch polyphon und hat sechs völligf unabhängige
interne midi sequencer mit denen man hardware ansteuern kann :kiff
[/quote]


Ähm, ich weiß ja nicht wie lange Du die schon hast, die Monomachine? Denn so schön wie es klingt ist es in der Praxis nicht!

Die Monomachine kann 6-fach polyphon sein NUR DANN wenn man alle 6 internen Synthspuren für einen Sound verwendet! Für sich selbst ist jeder Synthsound nur monophon nutzbar! Und das bei nem Digitalsynth wohlgemerkt, also nix mit analogen Gründen oder so!

Die 6 externen Midispuren bieten zwar die Möglichkeit etwas polyphon zu sein aber auch nur dahingehend, dass Akkorde NUR gleichlange Noten haben dürfen und soweit ich weiß nur 4 Noten auf einmal möglich sind auf diese Weise.

Also von einfach mal ein schönes Notenriff spielen ... keine Chance! Das ist technisch nur dann möglich wenn man dieses 1249 EUR Gerät nur mal eben für eine digitale Melo einsetzt ...

Und wenn ich so durch meine Songs gucke, ich hab einen einzigen Song, der insgesamt nur aus 12 Spuren besteht ... wobei da 4 davon richtig polyphone Sequenzen spielen. Also meine Musik könnte ich in keinster Weise mit ner Monomachine als Hauptzentrale steuern! Wenn dann höchstens im Verbund mit nem weiteren Sequencer ... und der Hoffnung das die Monomachine dann auch im Midiverbund nicht zickt, was sie gerne mal tut!

Wenn man da noch nen Preis-/Leistungs Vergleich bringt, zwischen ner Monomachine und ner Korg EMX oder gar dem Cirklon ... puh ja also für mich irgendwie das schlechtmöglichste Preis-/Leistungsverhältnis, diese Monomachine?

Ich find immer ne Main Zentrale muss ein Gerät sein, dass sequenzertechnisch wirklich alle Möglichkeiten bietet, was wohl der Grund ist, warum die halbe Welt mittlerweile mit DAWs arbeitet - weil von dort aus steuert man dann eben seinen Park an, das kann die Monomachine bei weitem nicht und im Midiverbund macht sie zudem nicht selten auch mal Theater ...

Rein sequencer- und steuermäßig bringt mein 11 Jahre alter RS7000 weit mehr! Sogar die MC909 hatte schon richtig polyphone Sequencerspuren und ist sogar fähig Standard Midifiles zu lesen, was die Monomachine auch nicht kann!

Grad an der Monomachine sieht man wie schlimm sich moderne Geräte, was die Features im Sequencer Bereich betrifft, zurück entwickeln aber dann noch dreist dicke Kohle verlangen!  Grins

:kiff4
#17
also das die monomachine nur "fake " poly kann is mir klar und war mir beim kauf vor ein paar monaten auch durchaus bewusst. der name weißt ja schon dezent darauf hin Lololw5zrs, und mir reichen 6 monosynths wenn ich das teil in  verbindung mit anderer hardware nutze, aber das war ja hier auch nicht die frage oder? klar ist es ein stolzer preis aber ich würde sie nie wieder hergeben, hab schon oft überlegt das zu tun aber die moglichkeiten die man damit hat (z.B. JEDEM STEP für JEDEN PARAMETER einen eigenen Wert zu spieichen is ) gab es zwar auch früher schon, aber ich bin trotzem mehr als zufrieden damit
#18
Ja logo, als schöner monophoner Synth ist das ein feines Teil, ich gehör ja auch zu denen die auf den Sound von dem Ding stehen, dünn aber lebendig! Aber als Main Sequenzer Zentrale, worum es mir ja ging hier und so ... ne oder? ... hmmmm? Grins

Und ja die Parameter Locks sind ne feine Sache ... als ich die MM noch hatte war ich da begeistert von bis ich dann feststellte, na sowas, das kriegt man in der DAW ja auch umgesetzt (in FL geht das indem man die Events entsprechend einstellt) ...

Würde sich Elektron vielleicht noch dazu entschließen ein feines Sequenzer Update für die Dinger zu machen, wären das rundum tolle Geräte ... so sinds irgendwie nur rundum kreative Synthesizer Böxchen, find ich? ...  Grins
#19
(24-07-2012, 02:32 PM)clipnotic link Wrote:Und ja die Parameter Locks sind ne feine Sache ... als ich die MM noch hatte war ich da begeistert von bis ich dann feststellte, na sowas, das kriegt man in der DAW ja auch umgesetzt (in FL geht das indem man die Events entsprechend einstellt) ...

aber ich denke es geht hier ums sequencing OHNe DAW?
#20
ja darum gehts hier! Ich hab das nur gesagt, das man mal weiß, dass die Parameter Locks nicht irgendwas spezielles und einzigartiges sind, wie es oft angepriesen wird! Ausgefuchste Step-Modulation geht in der DAW auch ... also das war sozusagen nur mal so gesagt und so!  Grins

Nur man braucht eben keinen monophonen 6 Spur-Sequencer als DAW-Alternative einzusetzen ... sequenzertechnisch gibts da echt andere und weitaus billigere Geräte als die MM! Und die kann nun mal vieles nicht, was man als DAW Alternative bräuchte, die ist vielleicht gut zum dazu stellen oder zum syncen aber nen ordentlichen Song mit richtig Spuren und Polyphonie kann die nicht steuern! Und wenn dann grad mal mit Gestöpselei a la gleichlange Akkorde hinschustern etc ... das ist echt lächerlich, grad für ein Digitalgerät in der Preisklasse! ... Für minimales usw. ist das ja OK so, deshalb passt sie auch sehr gut zur Machinedrum als Unterstützung für sowas ... aber als Mainsequencer - no chance!

Ich hoff ja echt jetzt nicht nen Elektron Liebhaber zu ärgern aber glaub mir ich hab das Ding intensiv versucht einzusetzen für diese Rolle und dafür fehlts leider an manchen wichtigen Ecken!

Wenn sich die jemand wegen dem Sequenzer als Steuergerät holt, dann kann er sich für ein paar hundert EUR gleich die EMX holen, die ist auch monophon ... gut die hat keine Parameter Locks aber dafür andere Spielereien wieder die die MM nicht hat.

Als Synth ist die MM echt lustig, weil da kommen gut verpeilte Sounds raus, die andere Geräte nicht so einfach so können, raus aber als Main-Sequencer - never!  Grins

Gut aber hängt selbstverständlich von der Art der Musik ab die man macht!

Nur ob man nicht dann gleich zu nem 32 Spur Cirklon greift, der das alles und noch viel mehr kann und zudem noch ne intelligente Polyphon Lösung zusätzlich bietet ... und eigentlich ungefähr das Gleiche kostet ... ist die Frage?


Possibly Related Threads…
Thread Author Replies Views Last Post
  Reason Hardware Controller - Nektar Panorama freemobil 1 3,335 21-03-2012, 08:02 PM
Last Post: Knob Twiddler

Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)
This forum uses Lukasz Tkacz MyBB addons.