2 OSC, 4 ADSR-Envelopes, 2 LFO Sections; Tempo-Sync switchable, 2 MOD matrixes with either 6 Sources and 10 Destinations, 2 High Pass Filters, Phase Modulation, OSC 2 works as a Phase Distortion Oscillator
Ah, Mira die zweite, oder besser gesagt T1 Light.
Bin mal gespannt was mir da so alles an und in die Ohren kommt.
Auch hier gilt wie beim F1 light...Ausprobieren und dann Fazit abgeben.
Don't forget to write or click a thank you, because it takes a lot of work to search the files.
---
bam https://bam-dorner.de Free 50 GB Cloud
Pass if needed: bam4LoFo
17-05-2012, 09:33 AM (This post was last modified: 17-05-2012, 09:40 AM by sanguinea project.)
hmmmmm, ich tue mich etwas schwer mit Kritik, die nicht nur positiv ausfällt - will es aber trotzdem mal versuchen. Bitte nicht falsch verstehen: was jetzt kommt, ist nicht Kritik an Deiner Leistung, sondern am Ausgangsmaterial; ich versuche seit Jahren, mit SynthEdit einen Synth zu bauen, und schaffe ist nicht, die Mankos des Ausgangsmaterials zu umgehen.
Erster Eindruck: klassischer Moog-Aufbau; Qscis, Filter, Modulatoren, Output. Man findet sich schnell in die Bedienung, ist aber nichts grundsätzlich Neues.
Zweiter Eindruck: Standard-Oscis von Synthedit mit schwachem Sound. Dies ist aber eines der Probleme, bei denen ich selbst keine Lösung finde: die Oscis von Synthedit liefern einfach einen zu dünnen Sound. Ich mag keine Samples und habe weder Lust, selbst zu samplen, noch habe ich Lust, "professionelle" Oscis dazuzukaufen, und Oscis selbst zu schreiben geht mangels C-Kenntnissen nicht. Daher weiß ich auch nicht so recht, wie dieses Manko zu umgehen wäre. Ich habe schon überlegt, Samples oder Waves der Standard-Wellenformen zu benutzen, aber das ist aufgrund Zeitmangels dann auch im Sande verlaufen. Soweit ich weiß, versuchen Entwickler, das Problem durch Einsatz mehrerer ganz schwach gegeneinander verstimmter Oscis oder durch fest programmierte Effekte zu umgehen, da bin ich aber technisch nicht weiter eingestiegen.
Dritter Eindruck: Ein ADSR pro Klangquelle ist absolutes Muss, diese Lösung gefällt mir sehr gut und sollte eigentlich in jedem Synth verbaut sein. Die Envelopes und Filter/Filterenvelopes in eine Sektion zusammenzupacken, ist ebenfalls erste Sahne.
Zwei LFOs reichen, aber es wäre nicht schlecht, mit einem LFO den anderen ansteuern zu können (ich neige eher dazu, einen dritten einzubauen, der als Steuer-LFO für einen oder die beiden anderen genutzt wird).
Unterm Strich ein beachtlicher Erstling mit Lösungen, die genau in die richtige Richtung gehen (sagt der Modulationsquellen-Freak). Mach weiter, arbeite weiter dran! Ich bin mir sicher, dass wir von Dir noch ganz Erstaunliches hören werden!
17-05-2012, 12:40 PM (This post was last modified: 17-05-2012, 12:42 PM by Mira-Katharina.)
Danke für Dein Statement!
Sicher, die Oszillatoren in Synthedit sind ein wenig dünn; und dennoch lässt sich mit viel Phantasie was besonderes zaubern.
Das Manko des GUI lässte sich teilweise beheben. Ich habe mal Knobman herunter geladen; komme aber für´s erste nicht zurecht. Wird wohl noch eine Weile dauern.
Was SE betrifft; ich hätte gerne auch einen neuen Oszillator gebaut, und ich schätze mal dass dies mit den internen Komponenten schlecht realisierbar ist.
Das Programm denkt nicht elektronisch; wenn ich versuche, einen VCA durch einen Filter rückzukoppeln - bekomme ich eine Fehlermeldung. In der Elektronik geht so was; beispielsweise mit einem Doppel-T-Filter. (das mal so am Rande).
An eine Modulation des LFO´s durch einen anderen LFO habe ich bisher nicht gedacht. Ich setzte vielmehr auf eine komplexe Modulationsmatrix, die auch in der Lage ist, das in der Dance Musik übliche Rhythmisieren durch einen Sägezahn zu realisieren. Netter Synth übrigens, den Du da gebaut hast
... und ich hatte schon befürchtet, dass Du es persönlich nehmen könntest - gut.
Wie gesagt habe ich aus den SE-Oscis nicht so richtig den Sound rauskitzeln können, aber das liegt wohl eher an mangelnden technischen Fähigkeiten/Kenntnissen. EVM hat mal einen guten Osc programmiert, aber ich habe in der Richtung nicht weitergemacht; irgendwann war auch einfach nicht mehr genug Muße dafür.
GUI ist mir eigentlich ziemlich egal. Sicher kommt ein schickes GUI gut an, aber ich habe schon genug Kisten mit erstklassigem GIU-Desin gesehen, die aber nichts unter der Haube hatten. Knobman ist OK, aber ich komme damit auch nicht so richtig klar. Ich fürchte, dass Entwickler(in) da schon jemanden braucht, der sich mit Grafikprogrammierung gut auskennt. Artvera hat einige Designs for free im Netz, da könnte nachsehen durchaus lohnen.
Wegen OSCi-Bau: bin ich da auf dem Holzweg, oder aber die Komponenten sind doch in C programmiert? Da müssste es doch möglich sein ... :-)?
Das Problem mit der Verdrahtung der Komponenten (VCA durch Filter) liegt m.E. in der Typisierung der Bauteile/Container. Ich habe mich da auch schon swcharz geärgert und es dann sein gelassen, nächtelang nach Umwegen zu suchen.
Danke auch für das Kompliment; der Synth ist tasächlich mal in ein prä-beta-Stadium gekommen, aber ich habe mich dann mit SE nur noch rumgeärgert (Synthmaker ist übrigens auch nciht viel besser).
Hier ist mein Demo-Song, der ausschließlich mit dem T 1 Light erstellt wurde.
Lediglich ein bisschen Kompression und EQ sind angewendet worden.
[attach=1]
[mp3=200,20,0,center]http://music-society.net/index.php?action=dlattach;topic=954.0;attach=831[/mp3]
(17-05-2012, 12:40 PM)Minkatinka link Wrote: Was SE betrifft; ich hätte gerne auch einen neuen Oszillator gebaut, und ich schätze mal dass dies mit den internen Komponenten schlecht realisierbar ist.
Momentan ist aber der Synthedit-Gathering-Server gestört! auer Hoffentlich kriegen die das wieder hin.
Ansonsten sende ich Dir auf Wunsch gerne mal einpaar Module.
KnobMan habe ich am Anfang auch nicht geblickt, vor allem, wie man das Ergebnis dann ins VST Projekt reinbekommt... Aber wenn's dann mal Routine ist, geht es ganz locker!
(20-05-2012, 12:48 AM)Minkatinka link Wrote: Das wäre klasse, wenn Du mir ein paar Module schicken könntest!
...in der Hoffnung, daß Du sie nicht schon hast... Ich stell mal was zusammen...
(20-05-2012, 12:48 AM)Minkatinka link Wrote: Und....ja; Knobman ist für´s erste wirklich gewöhnungsbedürftig.
...Bin zwar derzeit beruflich überlastet hoked2 und daher derzeit wenig hier im Forum, aber ich werde mal versuchen unter "Techniker und Programmierer" einen Quick-Guide für die Erstellung und Einbindung von Elementen mit KnobMan und Synthedit zu verfassen. ...kommt in den nächsten Tagen!
Überdies: Dein T1 gefällt mir eigentlich ganz gut. Die übersichtliche Anordnung der Bedienelemente, die leicht verständliche Struktur entspricht ganz meiner Vorgehensweise bei der VSTi Gestaltung. Alles selbsterklärend! Und die Presets sind auch ganz nett. :cheer
(22-05-2012, 06:06 PM)muscle power link Wrote: Why no news about these on KVR ?
because we are better then kvr :dudideldei
Don't forget to write or click a thank you, because it takes a lot of work to search the files.
---
bam https://bam-dorner.de Free 50 GB Cloud
Pass if needed: bam4LoFo