12-11-2018, 02:36 PM
Mir fällt auf, dass die rechtlichen Aspekte in dieser Diskussion als SteinGottBerg-gegeben angenommen werden.
Gerade die Situation mit graphisch orientierten "Baukasten"systemen Synthedit und Synthmaker/Flowstone ist sicher nicht eindeutig geklärt. Es mag sein, dass deren Entwickler gerne den schwarzen Peter an ihre User weitergeben möchten. Aber es ist z.B. tatsächlich jenes System, welches das SDK nutzt und nicht der SE/SM/FS-Nutzer, und da kann ich mir gut vorstellen, wie argumentativ die Rechtsmeinungen aufeinanderprallen. Denn in praxi nutzt der Plugin-ersteller zwar das SDK, jedoch nur aus 2. Hand, während z.B. bei Juice wohl im direkten Aufruf und expliziter Deklaration.
Als erstes würde ich also mal anzweifeln, dass sich jeder, der ohne Lizenz ab jetzt Vst2-kompatible Plugins unter Verwendung des Steinberg SDK herstellt und verteilt, straf- bzw. abmahnbar macht, sowohl im Eu-Recht, als auch in den einzelnen Ländern. Bislang hatte wohl eine Minderheit der SE/SM/FS Nutzer für das SDK überhaupt Lizenzabkommen mit Steinberg abgeschlossen ? Auch nicht bei der SE/SM/FS-Installation ?
Dazu müsste sich doch einmal ein echter Auskenner zu Wort melden. Es gibt ja immer wieder Fälle, wo ein Riese dem Zwerg dieses und jenes verbietet, aber schon längst gar kein Recht mehr dazu hat, was der Zwerg aber auch nur mithilfe findiger Rechtsexperten in Efahrung bringen kann.
Mäßiges Gleichnis: wenn Fraunhofer die Lizenz für .mp3 zurückzieht, betrifft das die Hersteller der Software, die .mp3 als Exportformat anbietet und nicht die User, die damit Audiofiles herstellen.
Somit wäre ich mal der Meinung, dass Mira-Katharina's ursprüngliches Verständnis durchaus seine Berechtigung hat, und die Legitimität aller Vst2-Plugins über SE und SM/FS gewährleistet ist, solange deren Programmierer (McClintock etc.) die Lizenz dafür von Steinberg haben.
---------------------------------------------------------
I notice that the legal aspects in this discussion are taken as being carved in/by Steinberg .
Especially the situation with graphically oriented "modular" systems Synthedit and Synthmaker / Flowstone is certainly not clear. Obviously their developers would like to pass the buck to their users. But it is in fact the respective system that uses the SDK and not the SE / SM / FS user, and I can well imagine how legal opinions would clash about that. Practically, the plugin creator uses the SDK, but only via a man-in-the-middle functionality, while with Juice the SDK is called and declared directly.
First of all, I would doubt that anyone who creates and distributes Vst2-compliant plugins using the Steinberg SDK without a license will be punishable, both in EU law and in individual countries. In the past, a minority of SE / SM / FS users have signed license agreements with Steinberg for the SDK ? Not even semi-automatically during the SE / SM / FS installation ?
For this, a real specialist would have to speak. There are always cases where a giant prohibits the dwarf from this and that, but has no right to, which comes to the dwarf's knowledge only with the help of legal experts.
Moderate parable: If Fraunhofer withdraws the license for .mp3, it affects the manufacturers of the software that offers .mp3 as an export format and not the users who use it to produce audio files.
Thus, I would think that Mira-Katharina's previous understanding is quite justified, and the legitimacy of all Vst2 plug-ins on SE and SM / FS is guaranteed, as long as their programmers (McClintock, etc.) have a license agreement with Steinberg.
Gerade die Situation mit graphisch orientierten "Baukasten"systemen Synthedit und Synthmaker/Flowstone ist sicher nicht eindeutig geklärt. Es mag sein, dass deren Entwickler gerne den schwarzen Peter an ihre User weitergeben möchten. Aber es ist z.B. tatsächlich jenes System, welches das SDK nutzt und nicht der SE/SM/FS-Nutzer, und da kann ich mir gut vorstellen, wie argumentativ die Rechtsmeinungen aufeinanderprallen. Denn in praxi nutzt der Plugin-ersteller zwar das SDK, jedoch nur aus 2. Hand, während z.B. bei Juice wohl im direkten Aufruf und expliziter Deklaration.
Als erstes würde ich also mal anzweifeln, dass sich jeder, der ohne Lizenz ab jetzt Vst2-kompatible Plugins unter Verwendung des Steinberg SDK herstellt und verteilt, straf- bzw. abmahnbar macht, sowohl im Eu-Recht, als auch in den einzelnen Ländern. Bislang hatte wohl eine Minderheit der SE/SM/FS Nutzer für das SDK überhaupt Lizenzabkommen mit Steinberg abgeschlossen ? Auch nicht bei der SE/SM/FS-Installation ?
Dazu müsste sich doch einmal ein echter Auskenner zu Wort melden. Es gibt ja immer wieder Fälle, wo ein Riese dem Zwerg dieses und jenes verbietet, aber schon längst gar kein Recht mehr dazu hat, was der Zwerg aber auch nur mithilfe findiger Rechtsexperten in Efahrung bringen kann.
Mäßiges Gleichnis: wenn Fraunhofer die Lizenz für .mp3 zurückzieht, betrifft das die Hersteller der Software, die .mp3 als Exportformat anbietet und nicht die User, die damit Audiofiles herstellen.
Somit wäre ich mal der Meinung, dass Mira-Katharina's ursprüngliches Verständnis durchaus seine Berechtigung hat, und die Legitimität aller Vst2-Plugins über SE und SM/FS gewährleistet ist, solange deren Programmierer (McClintock etc.) die Lizenz dafür von Steinberg haben.
---------------------------------------------------------
I notice that the legal aspects in this discussion are taken as being carved in/by Steinberg .
Especially the situation with graphically oriented "modular" systems Synthedit and Synthmaker / Flowstone is certainly not clear. Obviously their developers would like to pass the buck to their users. But it is in fact the respective system that uses the SDK and not the SE / SM / FS user, and I can well imagine how legal opinions would clash about that. Practically, the plugin creator uses the SDK, but only via a man-in-the-middle functionality, while with Juice the SDK is called and declared directly.
First of all, I would doubt that anyone who creates and distributes Vst2-compliant plugins using the Steinberg SDK without a license will be punishable, both in EU law and in individual countries. In the past, a minority of SE / SM / FS users have signed license agreements with Steinberg for the SDK ? Not even semi-automatically during the SE / SM / FS installation ?
For this, a real specialist would have to speak. There are always cases where a giant prohibits the dwarf from this and that, but has no right to, which comes to the dwarf's knowledge only with the help of legal experts.
Moderate parable: If Fraunhofer withdraws the license for .mp3, it affects the manufacturers of the software that offers .mp3 as an export format and not the users who use it to produce audio files.
Thus, I would think that Mira-Katharina's previous understanding is quite justified, and the legitimacy of all Vst2 plug-ins on SE and SM / FS is guaranteed, as long as their programmers (McClintock, etc.) have a license agreement with Steinberg.
Die alten Zähne wurden schlecht und man begann sie auszureissen.
Die neuen kamen grade recht, um mit ihnen ins Gras zu beißen (Heinz Erhardt)
Die neuen kamen grade recht, um mit ihnen ins Gras zu beißen (Heinz Erhardt)