29-09-2018, 07:36 AM
Moin,
ich bin einigermaßen entspannt: so wie ich es verstehe, sind Entwickler, die bereits Lizenzen haben, nicht davon betroffen und dürfen weiterhin veröffentlichen (korrigiert mich bitte, wenn ich falsch bin).
Für mich liest es sich wie die üblichen Softwareabkündigungen nach größeren Versionswechseln, die andere Firmen auch praktizieren, einfach um nicht jahrelang uralten Code pflegen (z.B. auf neue Betriebssysteme portieren) zu müssen.
VST3 war schon lange überfällig und ich fände es gut, wenn sich VST3 endlich als Standard durchsetzen würde.
Seit ich auf 64bit umgestiegen bin, gib es immer mal wieder Probleme mit alten 32bit-Synths. JBrigde hilft da wirklich gut, aber es macht keinen Spaß, 32bit- und 64bit-Repositories nachhalten zu müssen.
Meines Erachtens schubsen die Steinis (die ich ansonsten nicht sehr schätze) jetzt forciert in die 64bit/VST3- Richtung, und ich kann damit ganz gut leben.
Widerspruch/Fehler?
ich bin einigermaßen entspannt: so wie ich es verstehe, sind Entwickler, die bereits Lizenzen haben, nicht davon betroffen und dürfen weiterhin veröffentlichen (korrigiert mich bitte, wenn ich falsch bin).
Für mich liest es sich wie die üblichen Softwareabkündigungen nach größeren Versionswechseln, die andere Firmen auch praktizieren, einfach um nicht jahrelang uralten Code pflegen (z.B. auf neue Betriebssysteme portieren) zu müssen.
VST3 war schon lange überfällig und ich fände es gut, wenn sich VST3 endlich als Standard durchsetzen würde.
Seit ich auf 64bit umgestiegen bin, gib es immer mal wieder Probleme mit alten 32bit-Synths. JBrigde hilft da wirklich gut, aber es macht keinen Spaß, 32bit- und 64bit-Repositories nachhalten zu müssen.
Meines Erachtens schubsen die Steinis (die ich ansonsten nicht sehr schätze) jetzt forciert in die 64bit/VST3- Richtung, und ich kann damit ganz gut leben.
Widerspruch/Fehler?