This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.

or read here, don´t forget your username
(August 19, 2021) x

Bitte den Adblocker deaktivieren! --- Please deactivate the Adblock! (March 07) x

Willkommen aus Music-Society, dem etwas anderen Forum Welcome from Music-Society, the something different forum (February 29, 2020) x

Read the Rules !!!

This forum uses Lukasz Tkacz MyBB addons.
(February 29, 2020) x

Visit the Future of music-society - Beta-Test
(October 30, 2020) x

Read the new download-rules - here
(July 24, 2021) x


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Equilibre v0.9
#1
Equilibre v0.9

[Image: equilibre.png]

Equilibre is a virtual equalizer plug-in.

Equilibre is designed to employ oversampling and double precision in the critical parts of the filter architecture. The resulting sound have minimal digital artifacts and maintain a solid bass with analog shaped curves for the high frequencies. The GUI is easy to use. Equilibre is designed to help you with mastering and mixing.

Features:

    High pass filter (2-8 pole)
    Low shelf filter (2 pole)
    4 peak filters (2 pole)
    High shelf filter (2 pole)
    Low pass filter (2-8 pole)
    Indicator lights on each band
    Mute / solo on each band
    Stereo, mid or side processing on each band
    A|B comparison buttons
    Input level knob
    Saturation amount knob
    FFT display with bars or graph
    RMS and peak meters
    Frequency response graph with controllable nodes
    Left click mouse over and under node center to change Q
    Off/On switch
    Ctrl + left mouse click to default knobs
    Shift + left mouse click and drag to get precise knob movement

Welcome to AudioTeknikk
Don't forget to write or click a thank you, because it takes a lot of work to search the files.
---
bam
https://bam-dorner.de
Free 50 GB Cloud
Pass if needed: bam4LoFo
#2
Hi Bam ,
many thanks , another fantastic Plugin for our arsenal .
Many thanks AudioTeknikk and welcome at Music-Society ,
ciao  Bye
#3
Ein Muss für jede DAW
Don't forget to write or click a thank you, because it takes a lot of work to search the files.
---
bam
https://bam-dorner.de
Free 50 GB Cloud
Pass if needed: bam4LoFo
#4
Ich habe den EQ mal mit dem Pro-Q von Fabfilter verglichen, der hier vom Konzept wohl ein wenig Pate gestanden hat (mit einem Hauch UAD Cambridge). Der Equilibre ist nicht so analytisch exakt unterwegs wie die beiden Vorbilder, die Frequenzgrenzen scheinen mir etwas schwammiger zu sein. Das kann entweder am Coding selbst oder der verwendeten Programmiersprache liegen. Wer wohlwollend ist, interpretiert sowas als Charakter oder individuelle Färbung. Dieses schließt den EQ aber als Instrument für die Klangchirurgie aus.

Das Handling der Fequenzpunkte ist etwas träge, zumindest bei mir gibt es einen Verzug zwischen Mausbewegung und Reaktion des ausgewählten Punktes - vergleichbar als wenn man in Windows diese Mausspur aktiviert, die ja auch immer leicht verzögert hinterher hinkt. Das ist mehr als kurios, da "alte" Plugins wie z. B. der Electri-Q hier flüssig arbeiten und schade, weil allein die Einstellung des Q-Werts im Equilibre jeden mir bekannten grafischen Freeware-EQ schlägt.

Bars/Graph sind hilfreich, auf Dauer in der Darstellung etwas zappelig für die Freunde des Augenlichts. Der A/B Vergleich ist sehr sinnvoll, wird kurioserweise oft von Entwicklern in FX vergessen.

Highlight ist die Sättigung, die m. E. leider nur auf das ganze Signal und nicht pro Frequenzband einstellbar ist.

Mein Fazit: In Teilen ist der EQ sinnvoll hinsichtlich der GUI aufgebaut und ein gutes Konzept zu kopieren ist generell in Ordnung. Wenn die o. a. technischen Kritikpunkte in einem Update angegangen werden, dann ist dieses Plugin wirklich eine Empfehlung.

Aktuell ist der EQ als Sättigungstool brauchbar. Mal auf einen schlappen Drumloop gesetzt können mit der Sättigung und etwas Equing die dünnen CPU-Rippen schon etwas Fett ansetzen.
"There Is No Dana, Only Zuul"

„"Kein Pulst, kein Helzschlagt. Wenn sich sein Zustand nicht ändelt... diesel Mann ist tot"“ Peter Sellers/Murder by Death
#5
Muss ich checken! *erinnerungspost*


Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)
This forum uses Lukasz Tkacz MyBB addons.