wiedereinmal geht eine neue version der "berühmt-berüchtigtem" DAW FL-Studio an den start. und wiedereinmal gibts ein paar zusätzliche plugins gratis obendrauf.
neuerungen sind unter anderem "fruity bassdrum", "newtone2" der nun einen zusätzlichen modus für timestretching beherscht, ein plugin speziell für den "patcher" mit dem man eigene tonleitern definieren kann und jede menge andere kleinigkeiten.
leider haben sie aber die patternblocks zur auswahl entfernt. diese kann man nur noch über einen registry-hack einblenden. vermutlich wird FL11 die letzte version sein die blocks beherscht.
und hier noch das offizielle demo video:
Posts: 5,442
Threads: 4,213
Likes Received: 12 in 12 posts
Likes Given: 0
Joined: Feb 2012
Location/Ort: Berlin, X-Berg
Sex: Male
Imstrumente/Instruments/Hörer/Listener: Flutes, Keys
Sound/Audiointerface: Yamaha Steinberg UR22
Programs/Sequencer: Cubase 11.x Pro, Reaper 6.x
Country:
Warp hatte Cubase seit version 3.x und echte Notation hat das Programm immer noch nicht.
Werde mir mal irgendwann die Demo ansehen
Posts: 255
Threads: 18
Likes Received: 0 in 0 posts
Likes Given: 0
Joined: Feb 2012
Location/Ort: NRW
Sex: Male
Sound/Audiointerface: RME
Programs/Sequencer: FL
Country:
Ich glaube es ist müsig darüber zu diskutieren was der eine hat und der andere erst jetzt. In Cubase gibt es heute wahrscheinlich Features, die Live oder FL seit zig Jahren haben. Die Sequencer näher sich immer stärker aneinander an und am Ende nimmt man denjenigen, der schwerpunktmäßig am eigenen Workflow liegt.
Den Wegfall des Patternblocks finde ich nicht tragisch, habe mich schon seit langem davon verabschiedet und finde es besser, wenn in einer Zeile Midi-/Automationsdaten und Audio positioniert werden können. Kritikpunkte finde ich natürlich trotzdem noch in FL. Das sind einige Midi-Geschichten. Auch hat FL nicht den Schwerpunkt auf Einbindung von externen Audiosignalen - also ein Routen des internen
Signals in ein externes Gerät und dann Zurückrouten in FL. Nach meiner Recherche ist das nicht möglich, weil die Signale dann eine Feedbackschleife bilden. Hier gibt es weiterhin große Defizite und bei dem Thema hat so ein Urgestein wie Cubase schon aus der Historie Vorteile.
"There Is No Dana, Only Zuul"
„"Kein Pulst, kein Helzschlagt. Wenn sich sein Zustand nicht ändelt... diesel Mann ist tot"“ Peter Sellers/Murder by Death
Posts: 5,442
Threads: 4,213
Likes Received: 12 in 12 posts
Likes Given: 0
Joined: Feb 2012
Location/Ort: Berlin, X-Berg
Sex: Male
Imstrumente/Instruments/Hörer/Listener: Flutes, Keys
Sound/Audiointerface: Yamaha Steinberg UR22
Programs/Sequencer: Cubase 11.x Pro, Reaper 6.x
Country:
@KlangManipulatioN: wäre nett, wnne du mal wieder bei gelegenheit einen kleinen Workshop machst
Neues Forum neues Glück
http://music-society.net/index.php?board=38.0
(26-04-2013, 01:30 PM)nox link Wrote:Ich glaube es ist müsig darüber zu diskutieren was der eine hat und der andere erst jetzt. In Cubase gibt es heute wahrscheinlich Features, die Live oder FL seit zig Jahren haben. Die Sequencer näher sich immer stärker aneinander an und am Ende nimmt man denjenigen, der schwerpunktmäßig am eigenen Workflow liegt.
sehr gut gesagt  ...ein jeder definiert auch innovation und intuition eigenständig  ...
ik persönlich arbeite programm- und versionsübergreifend - denn "das ziel" beinhaltet soviele wege, wie sichtbare sterne am firmament  ...cu
<2°TRo²³
Posts: 5,442
Threads: 4,213
Likes Received: 12 in 12 posts
Likes Given: 0
Joined: Feb 2012
Location/Ort: Berlin, X-Berg
Sex: Male
Imstrumente/Instruments/Hörer/Listener: Flutes, Keys
Sound/Audiointerface: Yamaha Steinberg UR22
Programs/Sequencer: Cubase 11.x Pro, Reaper 6.x
Country:
Hab mir mal die DEMO gesaugt, was ich leider schwach finde, dass das Programm immer noch nicht verschiedene VST-Ordner einbinden kann, oder habe ich was übersehen?
Posts: 255
Threads: 18
Likes Received: 0 in 0 posts
Likes Given: 0
Joined: Feb 2012
Location/Ort: NRW
Sex: Male
Sound/Audiointerface: RME
Programs/Sequencer: FL
Country:
30-04-2013, 05:49 PM
(This post was last modified: 30-04-2013, 05:54 PM by nox.)
Das geht mit etwas Bastelarbeit per Hardlinks oder Subfolder unter dem in FL hinterlegten Verzeichnis anlegen und nur die DLL kopieren. Ich habe mir seit Anfang an angewöhnt nur mit einem Vst-Ordner zu arbeiten - idR der Cubase Ordner auf den ich dann in FL adressiere. Warum hier nicht mehrere Ordner angegeben werden, die dann nach neuen Plugins suchen ist mir auch nicht ganz schlüssig, weil es eigentlich vom Ablauf her die gleiche Handlung ist, dauert halt länger und der zu scannende Zielordner ist halt anders. Logisch ist das nicht, aber auch kein Showstopper.
"There Is No Dana, Only Zuul"
„"Kein Pulst, kein Helzschlagt. Wenn sich sein Zustand nicht ändelt... diesel Mann ist tot"“ Peter Sellers/Murder by Death
Posts: 5,442
Threads: 4,213
Likes Received: 12 in 12 posts
Likes Given: 0
Joined: Feb 2012
Location/Ort: Berlin, X-Berg
Sex: Male
Imstrumente/Instruments/Hörer/Listener: Flutes, Keys
Sound/Audiointerface: Yamaha Steinberg UR22
Programs/Sequencer: Cubase 11.x Pro, Reaper 6.x
Country:
(30-04-2013, 05:49 PM)nox link Wrote:Das geht mit etwas Bastelarbeit per Hardlinks oder Subfolder unter dem in FL hinterlegten Verzeichnis anlegen und nur die DLL kopieren. Ich habe mir seit Anfang an angewöhnt nur mit einem Vst-Ordner zu arbeiten - idR der Cubase Ordner auf den ich dann in FL adressiere. Warum hier nicht mehrere Ordner angegeben werden, die dann nach neuen Plugins suchen ist mir auch nicht ganz schlüssig, weil es eigentlich vom Ablauf her die gleiche Handlung ist, dauert halt länger und der zu scannende Zielordner ist halt anders. Logisch ist das nicht, aber auch kein Showstopper.
Wenn die Plugins eingelesen sind, dann dauert es genauso lange oder Kurz. In Cubase sind bei mir 4 Ordner auf verschiedenen Platten/Partionen adressiert
(30-04-2013, 06:42 PM)Bam link Wrote:4 Ordner auf verschiedenen Platten/Partionen
öhhhm da frag ich mich echt - warum?
also mir langt einer voll und ganz. im grunde hat man bei FL auch nen FL eigenen vst ordner. also ist der den man setzen kann der zweite.
und falls es nur darum geht plugins zu sortieren kann man sich im VST ordner ja noch unterordner für instrumente und effekte oder was auch immer anlegen
Posts: 5,442
Threads: 4,213
Likes Received: 12 in 12 posts
Likes Given: 0
Joined: Feb 2012
Location/Ort: Berlin, X-Berg
Sex: Male
Imstrumente/Instruments/Hörer/Listener: Flutes, Keys
Sound/Audiointerface: Yamaha Steinberg UR22
Programs/Sequencer: Cubase 11.x Pro, Reaper 6.x
Country:
(02-05-2013, 10:31 PM)KlangManipulatioN link Wrote:[quote author=Bam link=topic=2680.msg8374#msg8374 date=1367340140]
4 Ordner auf verschiedenen Platten/Partionen
öhhhm da frag ich mich echt - warum?
also mir langt einer voll und ganz. im grunde hat man bei FL auch nen FL eigenen vst ordner. also ist der den man setzen kann der zweite.
und falls es nur darum geht plugins zu sortieren kann man sich im VST ordner ja noch unterordner für instrumente und effekte oder was auch immer anlegen 
[/quote]
Ich aktiviere die Ordner je nach Bedarf, und da Cubase nach wie vor meine Haupt-DAW ist, nutze ich den VST-Ordner von FL nicht, außer es sind wirklich interessante Plugins drin
Posts: 255
Threads: 18
Likes Received: 0 in 0 posts
Likes Given: 0
Joined: Feb 2012
Location/Ort: NRW
Sex: Male
Sound/Audiointerface: RME
Programs/Sequencer: FL
Country:
Genau das Verfahren kenne ich von einigen Cubase-Nutzern. Im Prinzip ist es ein Handgriff mehr und bei den technischen Hilfestellungen heutzutage schon interessant, dass man trotzdem aller immer noch bequemer möchte - schließe mich da nun nicht aus.
Bei FL würde ich so verfahren. Man erstellt sich seine Schablone inkl. der entsprechenden Plugins - also Drum-Modul, Synths, FX-Ketten. Unabhängig von diesem Thema macht das grundsätzlich Sinn. Die Schablone läd man ein und in dem Fall ist es egal, welcher Vst-Ordner in FL eingestellt ist. Wenn man ein spezielles Plugins aus einem Ordner haben möchte, verändert man den Weg kurz im Menü, lässt Scannen und wählt das Plugin aus - maximal 15 Sekunden dauert das. So kann man ähnlich "aktivieren" - ist halt nur eine andere Vorgehensweise.
Aber ich wiederhole mich - eine Hinterlegung von mehrern Ordnern, die dann ggf. sogar mit einem Button aktivierbar sind und daraufhin in Reihe nach Bedarf einlesen wäre sicherlich kein großer Akt. Insofern kein Showstopper, aber in einer Zeit der Plugin-Flut sicherlich ein nützliches Addon.
"There Is No Dana, Only Zuul"
„"Kein Pulst, kein Helzschlagt. Wenn sich sein Zustand nicht ändelt... diesel Mann ist tot"“ Peter Sellers/Murder by Death
was ich bei der FL verwaltung gut finde das man sich ja favorieten anlegen kann und bei bedarf auf "mehr plugins" klickt und dann alle eingeblendet bekommt.
und dann gibts ja zusätzlich dazu noch den "plugin picker" bei dem man auch nochmal ne liste mit kleinen screenshots von den plugins auf einer oberfläche zusammenstellen kann. klar könnte man mit nem kleinen handgriff mehrere ordner einbauen und aktivierbar machen aber da war image-line schon immer sehr eigen was sowas angeht. ich würde mir zb wünschen das die mal "customizable shortcuts" einbauen würden aber sowas scheint denen dann wohl am  vorbei zu gehen... naja mal schaun was da noch so kommt.
Posts: 5,442
Threads: 4,213
Likes Received: 12 in 12 posts
Likes Given: 0
Joined: Feb 2012
Location/Ort: Berlin, X-Berg
Sex: Male
Imstrumente/Instruments/Hörer/Listener: Flutes, Keys
Sound/Audiointerface: Yamaha Steinberg UR22
Programs/Sequencer: Cubase 11.x Pro, Reaper 6.x
Country:
Da ich mich mit vielen DAWs auseinandergesetzt habe, habe ich festgestellt, das jedes Programm seine Stärken und Schwächen hat, Das mit den Favoriten vermisse ich bei Cubase, Sonar z.B., dessen stärke ist, das man die MIDI-Controller-Daten bis in das letzte editieren kann, und der Score-editor ist auch sehr gut, Ableton ist gut als Pattern-Editor, wo man diese im Sequenzer in Echtzeit aufnehmen kann, mit Reaper habe ich mich nicht genug auseinandergesetzt, um mir ein Urteil zu bilden.
Ist eigentlich egal, welches Programm man nutzt. Wichtig was hinten rauskommt.....
Update auf 11.0.1 is raus
- eingige bugfixes
update auf 11.0.2 steht jetzt als update oder vollinstallation zur verfügung.
einige bugfixes und ein video zum neuen "control creator" und "control surface".
Posts: 255
Threads: 18
Likes Received: 0 in 0 posts
Likes Given: 0
Joined: Feb 2012
Location/Ort: NRW
Sex: Male
Sound/Audiointerface: RME
Programs/Sequencer: FL
Country:
Zweischneidiges Schwert, jenachdem wie man das sieht. Ich will Musik machen, nicht Programme gestalten. Wenn sich aus einem "kundenspezifischen" Ansatz aber Konstrukte basteln lassen, die für einen optimiert funktionieren, dann ist das widerum gut. Im Prinzip ist das halt für die Leute schön, die modular basteln und für sich eigene Worksheets erstellen. Muss man sich halt einmal richtig mit befassen und kann natürlich später zu optimierten und sehr persönlichen Ergebnissen führen, mit denen man besser Musik machen kann als mit den Standards die jeder nutzt.
"There Is No Dana, Only Zuul"
„"Kein Pulst, kein Helzschlagt. Wenn sich sein Zustand nicht ändelt... diesel Mann ist tot"“ Peter Sellers/Murder by Death
UPDATE auf 11.03
hauptsächlich bugfixes.
UPDATE auf 11.04
hauptsächlich bugfixes und controller support
|