Damit jeder weiß, warum ich gerade so selten präsent bin:
Ich arbeite an einem Hardware-Konzept!
Bild oben zeigt den momentanen Versuchs-Status.
Oben links SEQ-Platine mit Wavedraw-Engine. Die oberen 8 Potis steuern die Noten, die 8 darunter die Wavedrew-Engine (In Planung sind 16 Steps).
Rechts daneben SC-Filter mit experimentiellem ADSR
darunter Steuerplatine mit 8K-Speichereinheit, analoge Kick, analoge Snare.
Ob die Steuerplatine zum Einsatz kommt, weiß ich noch nicht. Diese uralt-CMOS-RAM`s (2114L) verbrauchen viel Energie (1 Watt/Stück).
Im Folgenden habe ich damit einen kleinen Song erstellt.
Die Sequenz sowie die Bassdrum kommen von der Hardware. Der Rest sind Software-Synthies. So ist die Snare beispielsweise vom Charisma Blue.
Aus Sicht der analogen Hardware-Konstruktion müsste dein Satz folgendermaßen weitergehen:
"In ferner Zukunft ist die Nähe zur Vergangenheit nicht weit"
Habe eine neue Elektronik gebaut. Diesmal ist ein Envelope-Generator mit an Bord.
Dieser kurze Clip zeigt so ziemlich die Möglichkeiten nach allen Seiten, welche den momentanen Entwicklungs-Stand betreffen.
[attach=1][mp3=200,20,0,center]http://music-society.net/index.php?action=dlattach;topic=1749.0;attach=1430[/mp3]
Aktuell entstehen jetzt gerade (2016) die langsamen Steueroszillatoren für die GATE-Eingänge der SEQ-Steps.
So klingt das:
[attachurl=1][mp3=200,20,0,center]http://music-society.de/index.php?action=dlattach;topic=1749.0;attach=3665[/mp3]
Zudem kann die Wavedraw-Engine auch einen weiteren Oszillator frequenzmodulieren. Das kann dann so klingen:
[attachurl=2][mp3=200,20,0,center]http://music-society.de/index.php?action=dlattach;topic=1749.0;attach=3666[/mp3]
Mittlerweile habe ich entschieden, einen modularen Synth zu bauen. Das heißt, es kommen noch zwei ADSR und ein Moog-Filter hinzu.
Die Dreiecksgeneratoren bekommen eine eigene Einheit.
Das Ganze wird dann jeweils in Stahlblechgehäuse eingebaut, die ich übereinander staple.