This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.

or read here, don´t forget your username
(August 19, 2021) x

Bitte den Adblocker deaktivieren! --- Please deactivate the Adblock! (March 07) x

Willkommen aus Music-Society, dem etwas anderen Forum Welcome from Music-Society, the something different forum (February 29, 2020) x

Read the Rules !!!

This forum uses Lukasz Tkacz MyBB addons.
(February 29, 2020) x

Visit the Future of music-society - Beta-Test
(October 30, 2020) x

Read the new download-rules - here
(July 24, 2021) x


Thread Rating:
  • 0 Vote(s) - 0 Average
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
[INFO] VST2 Developers: Urgent/Drigend
#1
VST Version 2 Lizenzierungsänderungen

Von der Synthedit-Website (http://www.synthedit.com/vst2-licensing/) :

Steinberg, die Entwickler des VST-Plugin-Formats, stellen die Unterstützung für die Version 2 des Formats ein. Steinberg beabsichtigt, das VST2 Software Development Kit aus der öffentlichen Verfügbarkeit zu entfernen und wird nach Oktober 2018 keine neuen VST2-Entwickler lizenzieren. Jedem Entwickler, der nicht mit Steinberg lizenziert ist, wird die Erstellung von VST2-Plugins untersagt.

VST Version 3 Plugins sind von diesem Verbot nicht betroffen.
Wenn Sie Plugins mit SynthEdit erstellen, kann sich diese Änderung auf Sie auswirken. Plugins, die mit SynthEdit 32-Bit erstellt wurden, sind VST Version 2 Plugins. SynthEdit 64-Bit kann VST Version 2 und Version 3 Plugins erstellen.
Was du tun musst
Wenn Sie weiterhin VST2-Plugins aus SynthEdit vertreiben möchten, müssen Sie eine Lizenz bei der Steinberg Ltd. beantragen. Sie müssen dies bis Oktober 2018 tun.
Nachfolgend finden Sie den VST2-Lizenzvertrag. Sie können die ausgefüllte Lizenzvereinbarung an die Adresse senden, die auf dem Formular angegeben ist, per Post oder E-Mail an: info@steinberg.de
Steinberg wird es unterschreiben und Ihnen eine Kopie zurückschicken.
--


Ich hatte immer angenommen, dass eine Lizenz für Synthedit eine VST2-Lizenz beinhaltet - aber offensichtlich nicht!
Vermutlich betrifft dies auch die Entwickler von SynthMaker/Flowstone.

Das VST2 SDK ist im VST3-Download enthalten, der hier verfügbar ist: https://www.steinberg.net/de/company/developers.html - aber es wird nicht mehr lange dauern, also selbst wenn Sie nicht denken, dass Sie es jemals benötigen werden, könnte es eine gute Idee sein, eine Kopie zu kaufen.


Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator


VST Version 2 Licensing Changes

From the Synthedit website (http://www.synthedit.com/vst2-licensing/):

--
Steinberg, the creators of the VST plugin format are ceasing support for Version 2 of the format. Steinberg intend to remove the VST2 Software Development kit from public availability and will not license any new VST2 developers after October 2018. Any developer not licensed with Steinberg will be banned from creating VST2 plugins.

VST Version 3 plugins are not affected by this ban.
If you make plugins with SynthEdit, this change may affect you. Plugins made with SynthEdit 32-bit are VST Version 2 plugins. SynthEdit 64-bit can create VST Version 2 and Version 3 plugins.
What you need to do
If you wish to keep distributing VST2 plugins made with SynthEdit, you will need to apply for a license from Steinberg Ltd. You will need to do this before October 2018.
Below is the VST2 License Agreement. You can send the filled license agreement to the address that is given on the form, by mail or email it to: info@steinberg.de
Steinberg will sign it and send you back a copy.

--


I had always assumed that a licence for Synthedit included a VST2 licence - but evidently not!
Presumably this affects SynthMaker/Flowstone developers, too.

The VST2 SDK is included in the VST3 download available here: https://www.steinberg.net/en/company/developers.html  - but it won't be for much longer, so even if you don't think you'll ever need it, it might be a good idea to grab a copy.


.pdf   VST2_License_Agreement.pdf (Size: 463.74 KB / Downloads: 239)
--
Like
#2
My Comment: 2202_puking
Don't forget to write or click a thank you, because it takes a lot of work to search the files.
---
bam
https://bam-dorner.de
Free 50 GB Cloud
Pass if needed: bam4LoFo
Like
#3
merci für diese Info, wie verhält es sich aber mit vst-Entwicklungen unter dsp-robotics flowstone sowie Max 7 (off. user seit längerer Zeit)?

VG
TSt
#4
Der Spaß ist es mir nicht wert.

Da ich keine Firmenaktivität mehr habe, sondern das nur hobbymäßig mache, ziehe ich meine Plugins aus der Öffentlichkeit zurück.
Like
#5
(28-09-2018, 09:10 AM)Mira-Katharina Wrote: Der Spaß ist es mir nicht wert.

Da ich keine Firmenaktivität mehr habe, sondern das nur hobbymäßig mache, ziehe ich meine Plugins aus der Öffentlichkeit zurück.

@Mira-Katharina , denke mal das die Plugin, die bis jetzt veröffentlicht worden sind, davon nicht betroffen sind, aber zum Kotzen ist es schon, das es so kaum noch was neues im Freeware-Bereich geben wird
Don't forget to write or click a thank you, because it takes a lot of work to search the files.
---
bam
https://bam-dorner.de
Free 50 GB Cloud
Pass if needed: bam4LoFo
Like
#6
Tja Bam,
kann man nur hoffen.

Ich gehe davon aus, das dieser Schachzug nicht ohne Reue bleibt. Wenn die einen Umsatzrückgang verbuchen, werden sie sich das nochmals gründlichst überlegen.
Like
#7
(28-09-2018, 09:49 AM)Mira-Katharina Wrote: Tja Bam,
kann man nur hoffen.

Ich gehe davon aus, das dieser Schachzug nicht ohne Reue bleibt. Wenn die einen Umsatzrückgang verbuchen, werden sie sich das nochmals gründlichst überlegen.

Davon gehe ich auch aus, obwohl Steinberg ist ja inzwischen ein Zweig von Yamaha und die sind ziemlich fett
Don't forget to write or click a thank you, because it takes a lot of work to search the files.
---
bam
https://bam-dorner.de
Free 50 GB Cloud
Pass if needed: bam4LoFo
Like
#8
(28-09-2018, 09:09 AM)tst pid@='15812 Wrote:merci für diese Info, wie verhält es sich aber mit vst-Entwicklungen unter dsp-robotics flowstone sowie Max 7 (off. user seit längerer Zeit)?

VG
TS


Wenn Sie Plugins im VST2-Format vertreiben, benötigen Sie eine Lizenz - auch für die mit der aktuellen Version von Flowstone. Soweit ich es verstehe, exportiert Max nicht nach VST - aber wenn ja, können Sie VST2-Versionen nicht ohne Lizenz exportieren.

VST3-Plugins sind nicht betroffen - einschließlich der mit SE-64 und vermutlich dem kommenden Flowstone-64. (Also bitte nicht aufgeben, @Mira-Katharina!)

In der Zwischenzeit, alle Entwickler da draußen mit unveröffentlichten Plugins auf ihren Festplatten - das könnte ein guter Zeitpunkt sein, um darüber nachzudenken, sie zu teilen....

Persönlich werde ich noch eine Weile bei 32-Bit-VST2 bleiben (und nach den Download-Raten zu urteilen, werden es auch viele M-S-Mitglieder tun) - also habe ich die Lizenz beantragt.

Aber wenn Jeff[at Synthedit] es nicht falsch verstanden hat - was ich bezweifle - dann stimme ich den hier geposteten Kommentaren zu: Dies ist ein wirklich schlechter Zug von Steinberg (d.h. einer meiner allzeit beliebtesten Synthesizer-Macher, Yamaha).

******

If you are distributing plugins in the VST2 format, you need a license - that includes those made with the current version of Flowstone. As I understand it, Max does not export to VST - but if it does, you cannot export VST2 versions without a license.

VST3 plugins are not affected - including those made with SE-64 and, presumably, the upcoming Flowstone-64. (So please don't give up, @Mira-Katharina!)

Meanwhile, any developers out there with unreleased plugins on their hard-drives - this might be a good time to think about sharing them ...

Personally, I will be staying with 32-bit VST2 for a while longer (and judging by the download rates, so will a lot of M-S members) -so I've applied for the license.

But unless Jeff [at Synthedit] has got it wrong - which I doubt - then I agree with the comments posted here: this is a really bad move by Steinberg (i.e. one of my all-time favorite synth makers, Yamaha).
Like
#9
Obwohl ich keine Plugins programmiere, denke ich das ich auch eine Lizenz beantragen sollte
Don't forget to write or click a thank you, because it takes a lot of work to search the files.
---
bam
https://bam-dorner.de
Free 50 GB Cloud
Pass if needed: bam4LoFo
Like
#10
(28-09-2018, 07:08 PM)Bam Wrote: Obwohl ich keine Plugins programmiere, denke ich das ich auch eine Lizenz beantragen sollte

Zuerst dachte ich, du machst Witze....
...aber es ist eigentlich keine so dumme Idee.

Es könnte  alle zukünftigen Plugins abdecken, die als exklusive Produkte der Music Society veröffentlicht werden.

***
At first I thought you were joking ...
... but it's actually not such a silly idea.

It might cover any future plugins released as Music Society exclusives.
Like
#11
Moin,

ich bin einigermaßen entspannt: so wie ich es verstehe, sind Entwickler, die bereits Lizenzen haben, nicht davon betroffen und dürfen weiterhin veröffentlichen (korrigiert mich bitte, wenn ich falsch bin).
Für mich liest es sich wie die üblichen Softwareabkündigungen nach größeren Versionswechseln, die andere Firmen auch praktizieren, einfach um nicht jahrelang uralten Code pflegen (z.B. auf neue Betriebssysteme portieren) zu müssen.
VST3 war schon lange überfällig und ich fände es gut, wenn sich VST3 endlich als Standard durchsetzen würde.

Seit ich auf 64bit umgestiegen bin, gib es immer mal wieder Probleme mit alten 32bit-Synths. JBrigde hilft da wirklich gut, aber es macht keinen Spaß, 32bit- und 64bit-Repositories nachhalten zu müssen.

Meines Erachtens schubsen die Steinis (die ich ansonsten nicht sehr schätze) jetzt forciert in die 64bit/VST3- Richtung, und ich kann damit ganz gut leben.

Widerspruch/Fehler?
Like
#12
Was interessant wäre zu wissen:

- Gilt die Neu-Lizenzierung auch für Developer, welche bereits eine Lizenz bekommen haben, mit Kauf der Synthedit-Software?

- Was aus dem Lizenzvertrag nicht hervorgeht: Was kostet die Lizenz bzw. kostet sie überhaupt was?

- Gilt die Neu-Lizenzierung nur im Falle des gewerblichen Verkaufs von VST 2 Plugins?



Das heißt einfach: Kann ich aktuell noch VST 2 - Plugings verschenken, ohne mich strafbar zu machen?

Und zu VST 3: Dieser ausgehöhlte, undefinierbare Schrott, bei dem ein paar hundert module fehlen, welche in VST 2 existierten, taugt zu rein gar nichts.

Warum ich das schreibe? 

- es gibt keine BPM-Clock 2 mehr, welche einen BAR-Out-Impuls ausgeben kann (Wichtig für Sequencer zur perfekten Synchronisation)

- Ein klitzekleines Ding - das Flip Flop 1 gibt es nicht mehr - ebenfalls wichtig für Sync-Basteleien.

- Das Pulse to Gate Modul fehlt - ebenfalls wichtig für Sequencer

- Der step seququencer fehlt -  der Name ist Programm.


Mir scheint, dass man gezielt hier die sequence-Möglichkeiten ausradieren möchte; warum auch immer.

VST 3 darf ich machen - bloß mit dem kann man nur das Einfachste machen. Und ohne die genannten module für sequencer geht nix mehr diesbezüglich.

Ich habe meine sequencer-plugins dermaßen perfektioniert, dass sie eine riesige Menge an Kauf-Software in den Schatten stellt -  was die Synchronisation anbelangt. Und ich weiß, wovon ich rede.
Like
#13
(29-09-2018, 02:05 PM)Mira-Katharina Wrote: Was interessant wäre zu wissen:

- Gilt die Neu-Lizenzierung auch für Developer, welche bereits eine Lizenz bekommen haben, mit Kauf der Synthedit-Software?

- Was aus dem Lizenzvertrag nicht hervorgeht: Was kostet die Lizenz bzw. kostet sie überhaupt was?

- Gilt die Neu-Lizenzierung nur im Falle des gewerblichen Verkaufs von VST 2 Plugins?



Das heißt einfach: Kann ich aktuell noch VST 2 - Plugings verschenken, ohne mich strafbar zu machen?



- Since these changes, Steinberg require you to have a separate VST2 licence in addition to your Synthedit licence.

- The VST2 licence is free.

- The licence is required for distribution of any new VST2 plugins - commercial or free.

*
I pretty much agree with you about the 64-bit/VST3 version of Synthedit.

Thankfully there are both 64- and 32-bit versions of the TD modules; but I would really struggle to build sophisticated plugins without the modules from Dave Haupt, Chris Kerry, Daz Disley and many, many others - most (perhaps all) of which will never be ported to 64-bit.

Synthedit was already a powerful, standalone modular synthesiser by the time Jeff decided to add the VST export option; and it evolved as a development platform over more than 15 years, with hundreds of third-party modules from some of the best DSP programmers on the planet.

With the move to VST3 64-bit, SE is back almost at 'ground zero'. And the plugin landscape is entirely different this time around.

In 2001/2 SynthEdit was revolutionary - and caused a revolution.

That's not going to happen again.

I will continue to make 32-bit VST2 plugins for as long as some people still want/need them, and others are prepared to make the extra effort necessary to use them if they provide something of value.

And I will continue to use SE 1.1x for my own personal projects.

But SE-64 will have to develop a long way before I start using it to build plugins for distribution - and in the current VST environment, I'm by no means confident that's going to happen.

***


- Seit diesen Änderungen verlangt Steinberg, dass Sie zusätzlich zu Ihrer Synthedit-Lizenz eine separate VST2-Lizenz haben.

- Die VST2-Lizenz ist kostenlos.

- Die Lizenz ist erforderlich für die Verteilung neuer VST2-Plugins - kommerziell oder kostenlos.


*
Ich stimme dir ziemlich genau zu, was die 64-Bit/VST3-Version von Synthedit betrifft.

Glücklicherweise gibt es sowohl 64- als auch 32-Bit-Versionen der TD-Module; aber ich würde es wirklich schwer haben, anspruchsvolle Plugins ohne die Module von Dave Haupt, Chris Kerry, Daz Disley und vielen, vielen anderen zu entwickeln - die meisten (vielleicht alle), die nie auf 64-Bit portiert werden.

Synthedit war bereits ein leistungsstarker, eigenständiger modularer Synthesizer, als Jeff sich entschied, die VST-Exportoption hinzuzufügen; und es entwickelte sich in mehr als 15 Jahren zu einer Entwicklungsplattform mit Hunderten von Modulen von Drittanbietern von einigen der besten DSP-Programmierern der Welt.

Mit dem Wechsel zu VST3 64-Bit ist SE fast wieder auf dem Stand von Ground Zero. Und die Plugin-Landschaft ist diesmal ganz anders.

2001/2 war SynthEdit revolutionär - und verursachte eine Revolution.

Das wird nicht noch einmal passieren.

Ich werde weiterhin 32-Bit-VST2-Plugins erstellen, solange einige Leute sie noch wollen/benötigen, und andere sind bereit, die zusätzlichen Anstrengungen zu unternehmen, um sie zu nutzen, wenn sie etwas von Wert bieten.

Und ich werde SE 1.1x weiterhin für meine eigenen persönlichen Projekte nutzen.

Aber SE-64 muss noch einen langen Weg entwickeln, bevor ich anfange, damit Plugins für den Vertrieb zu entwickeln - und in der aktuellen VST-Umgebung bin ich mir keineswegs sicher, dass das passieren wird.
Like
#14
Guten Abend,

Mira, es tut mir leid, wenn ich mich jetzt unbeliebt mache:

Deine ersten Fragen müsstest Du wahrscheinlich mit den Steinis abklären.
Ich verstehe es so, dass der 2-er Standard einfach nicht mehr supported wird; wie auch M$ regelmäßig alte Versionen abkündigt.
Was die vertrieblichen/rechtlichen Aspekte angeht, wird wohl nur Steinberg was dazu sagen können.

Steinberg ist aber nicht Synthedit. Soweit ich weiß, hat sich HG Fortune damals von Synthedit verabschiedet, weil es unter 64 Bit nicht so recht geklappt hat. Den Umstieg von 32 Bit auf 64 Bit ist m.E. keinem von denen anzulasten, sondern hier liegt die Ursache bei M$; soweit ich weiß, läuft da mit 32 Bit nix mehr. Und da hat Synthedit nicht so recht nachziehen wollen oder können - keine Kritik, sondern nur Fakt.

Schon damals habe ich mit Entwicklern zu tun gehabt, die Synthedit als Baukasten-Compiler - der es in letzter Konsequenz ist - nicht haben wollten,  sondern direkt in C programmiert haben. Ich war da immer zwiegespalten: mit Synthedit habe sogar ich ganz komfortabel Synths zusammenbauen können, war dabei aber immer an die vorkonfigurierten Module gebunden. Und es ist viel Schrott zusammengebaut worden (betrifft Synthmakerprodukte übrigens genauso).
Andererseits bin ich kein Programmierer und kann mir nicht einfach meine C-Libraires selbst zusammenstöpseln.

Keine Ahnung, was zu tun ist???

Mira, das ist kein Entwickler-Bashing, ich weiß nur selbst nicht recht, was ich davon halten soll. Einerseits habe ich das Gefühl, dass die Synths unter 64 Bit stabiler laufen, und dass VST3 ressourcenschonender ist. Andererseits bedauere ich die anscheinende Rechtsunsicherheit, gerade für die "nebenberuflichen" Pluginentwickler.
Einerseits kann ich von der Ratio her auf einen Sequencer gut verzichten, weil das meine DAW macht, andererseits sind Seqencer- und Arpeggiatorfunktionalitäten mein absolutes Lieblingsspielzeug bei Softwaresynths. Zwei Herzen ach in meiner Brust...
Like
#15
Ich finde keineswegs, dass Du Dich unbeliebt machst.

Die GUI-Skalierbarkeit von VST3-Plugins ist ohne Zweifel eine tolle Sache. Und VST3-Plugins sind kein Schrott.
Ich meine lediglich, dass mit Synthedit da zu wenig geht. Ein paar hundert Module fehlen einfach in der 64er-Version..

Und wenn man das Beste aus allem machen möchte, designt man eben in 32 Bit und nutzt die JBridge.

Und eben gerade in Synth Edit 32 geht wahnsinnig viel!
Ich habe auch keine C++ Kenntnisse, und bin eben auf das Basteln mit fertigen Modulen angewiesen.

Immerhin geht Synth Edit nun fast für 50% mehr über den Ladentisch - und dafür ist nicht einmal 10 % vom Vorgänger drin.

Sicherlich; die Hersteller haben ihre Preise, und können eben fast machen was sie wollen - die Leidtragenden sind hier halt die Baukasten-Designer.

Wir können nicht, wie wir wollten; hier sind immer Kompromisse angesagt. Aber mit stabilem Seqencing geht mit 64er Version von Synth Edit rein gar nichts.
Das ist was für Anfänger, sich mal ein nettes VST3 - Plugin zu basteln. Aber auch das darf sein.

Mich persönlich nervt es. Neulich wollte ich den Velo Drumseq ins 64 Bit- Programm rein packen - und das Programm meldet, das dies und das und auch das usw. fehlt.

Fazit: Kann man getrost vergessen.
Like
#16
Moin,

genau das war wohl auch einer der Gründe, weshalb Günter Hager damals pausiert bzw. Neuentwicklungen eingestellt hat. Ich kann mich daran erinnern, dass er ziemlich frustriert über das 64-Bit-Synthedit war, nicht zuletzt, weil sich seine Synths nicht richtig von 32 Bit auf 64 Bit portieren ließen - Ursache dürften wohl dieselben wie die von Dir in Deinem vorletzten Post geäußerten sein.

Ich habe mich damals nach anderen Möglichkeiten umgesehen; es ist aber nicht viel dabei herausgekommen. Synthmaker mag ich nicht sonderlich (das ist aber nur aus Bauchgefühl und rational nicht zu begründen), und damit ist dann auch schon Ende der Fahnenstange. Es gibt dann eigentlich keine Möglichkeiten, außer selbst zu programmieren - und das kann ich nicht, bzw. habe Wichtigeres zu tun, als mir C-Kenntnisse anzueignen.

Eine unangenehme und frustrierende Zeit des Übergangs. Meines Wissens ist Synthedit eine EinMannBude, und es ist wohl nicht klar, ob Jeff die Ressourcen / die Lust für die komplette Portierung hat; zudem hängen ja noch eine ganze Menge anderer Modulentwickler mit dran.

Wir werden abwarten müssen...
Like
#17
Mist.... ich habs gerade erst gelesen... damit ist wohl jetzt auch bei mir schluss mit vst2 plugins.
ich werde versuchen noch eine lizenz zu bekommen, vielleicht drücken die nochmal ein auge zu.
falls nicht muss ich meine plugins leider einstampfen. das gilt auch für das von music-society.

es gibt schon möglichkeiten um sequenzer unter vst3 zu basteln aber ich habe irgendwo gelesen das man angeblich kein midi ausgeben kann.
falls das stimmt kann man nur die eigene klangerzeugung im plugin selbs ansteuern. das fänd ich mal richtig zum kotzen!

da ich mittlerweile ein bischen c++ programmieren kann, habe ich auch die möglichkeit einfache 64bit module zu basteln.
es gibt bereits ein paar wenige auf meiner homepage www.klangmanipulation.de sowie auf http://syntheditforum.boards.net/ .
#18
oh wat sehen meine entzündeten Augen, ein längst verschollener lässt sich wieder blicken Big Grin

Willkommen zurück, @KlangManipulatioN und editer mal dein Profil bitte mit Avatar
Don't forget to write or click a thank you, because it takes a lot of work to search the files.
---
bam
https://bam-dorner.de
Free 50 GB Cloud
Pass if needed: bam4LoFo
Like
#19
Ich hatte am 28.09. mitbekommen, dass die Lizenzgenehmigung offensichtlich kostenlos ist. Daraufhin habe ich eine Lizenz beantragt.

Ich bin froh, das gemacht zu haben, und falls es wirklich nichts kostet, so darf ich weiterhin VST2 - Plugins produzieren und vertreiben.
Ich wollte mir diese Möglichkeit nicht verbauen.

Ich hatte mich erst zuvor anders entschieden, weil ich davon ausging, dass es teuer wird.

@KlangManipulatioN Fragen kostet nichts - und wer nicht fragt, ist bekanntlich selber schuld.
Vielleicht sind die Steinbergs auch an Drittanbietern interessiert - warum auch immer.

Allerdings bleibt bei mir die Frage offen, warum ein nicht mehr supportetes Produkt verboten wird, von anderen produziert zu werden. Steinberg sagt doch selber, dass dies überholt ist und sie VST3 empfehlen. Vielleicht ist VST2 aber auch zu gut; vielleicht sehr stark im Bezug auf Synthedit, das ja in der 32er-Version zu einer MEGA-Design-Plattform angewachsen ist.
Ich zum Beispiel habe bei einem selbstkomponierenden Plugin eine programmierbare, relative Häufigkeit von zufallsbedingten Auswahlen eingebaut - und das mit diesem ollen, schrottigen SE 32. Ich habe eine Hochachtung vor deren Entwicklern - und gepaart mit guten Ideen lassen sich auch hier kleine Welten bewegen.
Like
#20
so, bin leider erst heute dazu gekommen die lizenz zu beantragen. auf der synthedit seite steht...

"Steinberg intend to remove the VST2 Software Development kit from public availability and will not license any new VST2 developers after October 2018"
also hoffe ich mal darauf das das stimmt. warum er allerdings weiter unten schreibt das man das vor oktober machen muss ist mir nicht so ganz klar.

wie auch immer... ich hoffe es klappt noch! wenn nicht muss ich mich wohl mal der herausforderung mit synthedit vst3-64bit stellen!

Wie siehts denn bei dir aus mira? lizenz bekommen?


Forum Jump:


Users browsing this thread: 1 Guest(s)

This forum uses Lukasz Tkacz MyBB addons.