![]() |
Hardware Sequencer - arrangieren ohne DAW - die Möglichkeiten - Printable Version +- Music Society (https://music-society.de) +-- Forum: Hardware(Music) (https://music-society.de/forumdisplay.php?fid=7) +--- Forum: Keys/Synth/MIDI (https://music-society.de/forumdisplay.php?fid=69) +--- Thread: Hardware Sequencer - arrangieren ohne DAW - die Möglichkeiten (/showthread.php?tid=962) Pages:
1
2
|
Re: Hardware Sequencer - arrangieren ohne DAW - die Möglichkeiten - Philter - 01-08-2012 klar, jeder hat da seine vorlieben und die art der musik ist natürlich auch entscheident. ich kann nur soviel dazu sagen: ich hatte die ersten 4 wochen mehrmals das bedürfnis, die Monomachine wieder zurück zu bringen. aus den gleichen gründen die du teilweise bereits aufgezählt hast: -HOHER PREIS -Anfangs verwirrendes Bedienkonzept -anfangs dünner sound ABER: ich habe mich dann jedes mal mit dem manual nochmal vor die kiste gesetzt, und nach 2,3 stunden session mit der guten war für mich klar: NIE WIEDER HERGEBEN.anfangs wollte ich einfach die anleitung lesen und das ding dann beherrschen. aber so einfach war es nicht ! Da ich mich nicht gleich von beginn an überfordern wollte, hab ich das teil dann halt langsam und stück für stück "erkundet", und das war auch gut so! ich entdecke immer wieder neue abgefahrene möglichkeiten , das bedienkonzept erscheint mir inzwischen sogar besser konzipiert als das von vergleichbaren anderen geräten. was ich eigentlich sagen will ist das man glaub ich schon ein bissl zeit investieren muss, um die monomaschine gekonnt zu bedienen. ich werd demnächst mal ein video hochladen, wo ich die MNM mit 6 Synth-Sequenzen spiele, gleichzeitig steuert sie noch IDEAL meinen KORG Microkorg UND das Kaospad2 an (von note on/offs über CC parameter slides bis zu program changes pro Step!) und gleichzeitig steuer ich midi sequencer seitig noch 2 instanzen Synplant und 1 instanz microtonic an. und das alles OHNE probleme. aber wie gesagt das ist auch nur mein persönlicher eindruck. ![]() Re: Hardware Sequencer - arrangieren ohne DAW - die Möglichkeiten - musicformer - 02-08-2012 ja die hat schon auch ihre guten Seiten und es gibt auch Leute die holen aus der richtig geniale Musik raus .... Ich will das Ding auch nicht dissen, deshalb hab ich sie ja auch mit in die Liste oben genommen, weil das eben ein Gerät ist, dass was eigenes macht und auch raussticht, für mich nur nicht was den Sequencer zum Fremdsteuern betrifft. Für die internen Sounds ist er gut aber was die externen Spuren betrifft ... Geschmacksache halt! ![]() Aber wie machst Du denn auf das Ding nen ganz normalen Akkord drauf oder mal ein Riff bei dem sich Noten unterschiedlich lang polyphon überschneiden? Für mich ist sowas ein Basic Feature, zumindest bei nem externen Hardware Sequencer. Bei nem Drumcomputer ist das was anderes aber bei ner Synthesizer Multi Box, da will ich sowas drinne haben ... ? Re: Hardware Sequencer - arrangieren ohne DAW - die Möglichkeiten - Philter - 02-08-2012 wie gesagt mir ist es gar net sooo wichtig, die MNM selbst poly zu spielen, wenn ich mir die 6 midi sequencer auf 6 verschiedene instanzen des selbsten vsti synths legen tu und der kann polyphon sein dann kann man auch klasse akkorde mit UNTERschiedlich langen noten hinbekommen Re: Hardware Sequencer - arrangieren ohne DAW - die Möglichkeiten - musicformer - 02-08-2012 ja aber dann hast ja im Prinzip nur eine polyphone Sequencerspur und noch die 6 internen für die MM Sounds ... ist nicht grad viel oder? Ich brauch allein schon 10-15 für die Beatsounds in meinen Tracks und dann die ganzen Arps noch dazu immer ... ![]() Aber ist auch egal, jeder arbeitet anders und macht anderen Sound! Der free zum Beispiel schaffts mit 2-3 Sounds ne minutenlange Wunderlandschaft zu erschaffen, während ich da ellenlange Arrangements brauch ... Die MM ist auf jeden Fall ein Gerät, das anders ist als die typischen und sowas ist nie verkehrt. Das war auch der Grund warum ich sie mir holte und schon auch das Handbuch durch ackerte ... in meinen Film passte sie irgendwie nur nicht so rein ... ich such halt weiter nach ner Stöpselei Alternative ![]() Re: Hardware Sequencer - arrangieren ohne DAW - die Möglichkeiten - Philter - 03-08-2012 wie gesagt ich kann deine meinung auch voll und ganz nachvollziehen! da ich eh eher auf der schiene "elektro-techno-minimal-live-performance" fahre komm ich gut mit der MNM zurecht, aber professionellere Arrangements sind natürlich SO nicht drin, da hast du wohl recht. aber ich tu mich mit dem arrangieren eh immer schwer ![]() greetz phil Re: Hardware Sequencer - arrangieren ohne DAW - die Möglichkeiten - midipi - 24-06-2013 Hallo. Möchte mich in diesem Thread doch mal einklinken. Folgendes Szenario: seit paar Tagen besitze ich den Vermona PERfourMER MKII. Bin weder Instrumentalist, noch besitze ich Notenkenntnisse und beschäftige mich allerdings seit ca. 1/2 Jahr intensiv mit dem Thema Homerecording. Im Hinblick auf das oben Genannte frage ich mich nun, wie ich den PERfourMER MKII adäquat ansteuere; und zwar durchaus gern (so sich dieses vernünftig darstellen lässt) per DAW und möglichst Alleskönner-Stepsequenzer VST-PlugIn. Denn so ein Schrittmacherchen kostet ja gleich nochmal soviel, wie der PERfourMER (den ich übrigens in der reinen Midi-Version gekauft habe). Vielen Dank für eure Tipps und Hilfe. Re: Hardware Sequencer - arrangieren ohne DAW - die Möglichkeiten - Bam - 24-06-2013 (24-06-2013, 11:06 AM)midipi link Wrote: Hallo. Möchte mich in diesem Thread doch mal einklinken. Folgendes Szenario: seit paar Tagen besitze ich den Vermona PERfourMER MKII. Bin weder Instrumentalist, noch besitze ich Notenkenntnisse und beschäftige mich allerdings seit ca. 1/2 Jahr intensiv mit dem Thema Homerecording. Welche DAW nutzt du denn? Es gibt meines Wissens nur 2 DAWs die Externe Instrumente als VSTIs einbinden können. Das ist Cubase ab Version 3 und Ableton ab Version 8 Re: Hardware Sequencer - arrangieren ohne DAW - die Möglichkeiten - Knob Twiddler - 24-06-2013 Aber in Cubase muss man das vsti erst noch selber basteln soweit ich weiss. Vielleicht kannst du besser ein neues Thread starten, dieses heisst "arrangieren ohne DAW" ![]() Re: Hardware Sequencer - arrangieren ohne DAW - die Möglichkeiten - Bam - 24-06-2013 http://music-society.net/index.php?topic=1315.0 Re: Hardware Sequencer - arrangieren ohne DAW - die Möglichkeiten - midipi - 25-06-2013 Hinweis: Ich möchte zuerst einmal festhalten, dass es mir durchaus schon gelungen ist, den Perfourmer in der DAW mittels Thesys Stepsequencer zu triggern/anzusprechen. Es geht mir im Weiteren noch um diverse Feinarbeiten ... ::::::::::::::: Danke erst einmal für eure Hinweise. Was mich beschäftigt, ist die Frage, wie ich es mit Hilfe einer DAW (in meinem Fall Studio One Pro) hinbekomme, alle 4 Stimmen des Perfourmer mittels Stepsequencer-PlugIn möglichst separat anzusprechen/zu triggern. Müsste ich für ein Stepsequencer-PlugIn wie z.B. Thesys nun 4 Spuren/Instanzen einrichten in Studio One? Müsste ich ebenfalls 4 Spuren einrichten für die 4 Einzelausgänge/Stimmen des Perfourmer? Müsste jeder Einzelstimme des Perfourmer dann auch ein separater Midikanal zugewiesen werden? Dieses ist am Perfourmer einstellbar. Zu jeder der 4 Stimmen kann ein eigener Midikanal vergeben werden. Das Abgreifen der Einzelstimmen wäre mit erheblich mehr Verkabelung (oben auf dem Perfourmer-Gehäuse) verbunden. Zudem hätte dann der Pan(orama)-Regler am Perfourmer seine Funktion verloren. Das Panning müsste somit in der DAW erfolgen. Und dieser Gedanke gefällt mir im Hinblick auf "live und händisch mal eben was rein- oder rausdrehen können" rein gar nicht. Viel lieber würde ich es dabei belassen, den hinten am Perfourmer befindlichen Stereo-Ausgang zu nutzen. Nur ist mir nicht klar, ob ich dann trotzdem alle 4 Stimmen noch völlig separat triggern kann mittels Stepsequencer-PlugIn ... Hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. |