![]() |
[INFO] Vorstellung - Printable Version +- Music Society (https://music-society.de) +-- Forum: News (https://music-society.de/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: Neue/New User (https://music-society.de/forumdisplay.php?fid=13) +--- Thread: [INFO] Vorstellung (/showthread.php?tid=7439) |
Vorstellung - morio - 04-12-2020 Hi Music Society Mitglieder, ich bin seit 15 Jahren Hobby-Musiker und war eine Zeit lang DJ, jetzt konzentriere ich mich mehr aufs Producen mit FLStudio(1.Daw), Reason(2.DAW und seit neustem auch VST-Instrument), Audition(Samplebearbeitung) und Reaper(probier ich gerade aus). Musik mache ich Querfeldbeet mit Fokus auf Dubstep und Breakbeat, Glitch und Analoge Synthesizer und Effekte. Ich habe auch noch ein analoges Setup: Synths: Pittsburgh Modular Microvolt 3900 Behringer Crave Atomosynth Mochika XL Arturia MicroFreak Fx: SnazzyFX Traer City - LFO/Filter/Glitch Retro Mechanical Labs Hyde Distortion Filter - Ladder Filter/Overdrive/CV MojoHandFX Mirror Ball Delay - Analog Delay mit digitalem Kern SnazzyFX WowAndFlutter - Delay, welches eiine kaputte Bandmaschine simuliert EarthQuakerDevices Sea Machine - Analog/Digital-Hybrid-Effekt CalineCP-41 Sandstorm - Pre-Amp/Distortion CG-Products XR1-E - Ringmodulation und Pre-Amp Als Mixer nehme ich den Peavey PV10 - ein genialer, wertiger Analog-Kleinmixer (8Mono+2Stereo) mit Inserts pro Kanal, Master Send EFX, guten Equalizern und einer brauchbaren integrierten Effektsektion Die Effektsektion benutze ich jedoch nicht. Anstattdessen benutze ich 2 Send-Effekte (Mirror Ball Delay und WowAndFlutter-Delay). Diese sind über ein Mono-Splitter-Kabel am MasterSendEFX angeschlossen und gehen dann in die Inputs 7+8 der Mono-Input Sektion des Mixers zurück. Der Effektanteil wird dann über die Steuerung der integrierten Effekteinheit geregelt und die Laütstärke über die Channel-Fader. Das das fiunktioniert ist echt genial und machen den Mixer zum perfekten Controller für kleine Analog-Setups (eigentlich ist er als Backup-Mixer für Bands gedacht) Als Instrument nehme ich meistens den Mochika XL, welcher mit dem Microvolt verbunden ist, und mit ihm gemeinsam per Midi synchronisiert wird. So kann ich die das Lo-Pass Gate und verschiedene Modulations-Features des Microvolts benutzen. Dadurch verschwindet das Klicken vom Mochika, welches beim Spielen von Sequenzen in tiefen Tonlagen häufig auftritt und der etwas limitierte Mochika kann sein Potential entfalten. Ausserdem benutze ich dann das Overdrive am Output des Microvolts, welcher in den ebenfalls per Midi gesyncten Crave geht, dessen geniale Hüllkurven-Sektion ich benutze um den Sound final zu formen. Da die Osc-Funktion des Craves nicht benutzt wird kann ich die dann benutzen um das TracerCity-Effektpedal per Expression-Anschluss mit den Shapes der Oscillatoren zu modulieren. Die LFO-CVs nehme ich dann für die Steuerung des Envelope Followers des Ringmodulators, der Expression Kontrolle des Ringmodulators, oder für die Steuerung der Filter/Distortion-Einheit(Filter-Cutoff/Filter-Res/Lo Pass). Ansonsten spiele ich ab und zu mit einem digitalen Instrument-Setup, und zwar mit dem Formant Synthesizer Speektra, welcher vom Effector(so ne Art Kaoss-Pad bei Fruity), AngelinaFX, Valhalla Spacemodulator,Phazor und diversen Filtern und Spacial-Tools effektiert wird. Irgendwie entsteht da immer wieder ein neuer Sound. Um damit weiter zumachen muss ich mir aber erst mal einen gängigen Midi-Controller zulegen. ![]() RE: Vorstellung - Bam - 05-12-2020 so ist ![]() Nette Spielzeuge hast du ![]() Zum Bilder hochladen, "imgur" nutzen Beschreibung findest du hier https://music-society.de/showthread.php?tid=4448&pid Und wenn du Tracks hochlädst, binde diese mit "in den Text einfügen", dann wird der Player eingebunden, und ich habe weniger Arbeit ![]() RE: Vorstellung - Knob Twiddler - 08-12-2020 Wilkommen morio. Interessantes Setup hast du da ![]() RE: Vorstellung - Mira-Katharina - 15-12-2020 Hallo morio, herzlich willkommen im Forum ![]() Sieht nach interessanter Hardware aus; damit kann man wahrscheinlich tolle Sachen anstellen. RE: Vorstellung - morio - 17-12-2020 (15-12-2020, 10:03 PM)Mira-Katharina Wrote: Hallo morio,Danke. Meistens lasse ich nur ein simples Patern vom Mochika laufen und nutze die Effekte um den Sound zu formen, was dann häufig im kompletten Sound-Chaos mündet. Ab und zu nutze ich noch die Random-Funktion für den Sequencer vom Mochika um dann zusätzlich mit dem Random Effekt vom TracerCity Pedal Glitch Sounds zu basteln. |