02-04-2012, 12:42 PM
Bars & Pipes
![[Image: mainscreen.gif]](http://bnp.hansfaust.de/bp/pics/mainscreen.gif)
Anzahl der Spuren = beliebig, hängt vom freien verfüg-
----------------- baren Speicher ab
gehandhabte MIDI-Daten = Note an/aus
---------------------- Programmwechselnummern
Controllerdaten
Pitch Wheel (Tonhöhenrad)
Aftertouch (Mono/Poly)
System Exclusive
MIDI-Kanäle = 16 , mit besonderer Hardware erwei-
----------- terbar(z.Zt. bis 48 Kanäle)
Kleinster Notenwert = 1/64 Note
-------------------
Interne Auflösung (clocks) = 192 pro 1/4 Note
-------------------------- (gezählt wird in "Computerweise" von
0 - 191; eine 1/128 Note hat immer-
hin noch 6 clocks)
Punch IN/OUT,
Loops bei Aufnahme und Wiedergabe,
Synchronisation mit MIDI-fähigen Multimedia-Geräten,
Gruppen-Funktion zum Aufnehmen, Wiedergeben und Bearbeiten
Umfangreicher Editor zum Bearbeiten aller MIDI-Daten,
A-B-A Songkonstruction und -bearbeitung,
externe Synchronisation möglich,
eingebautes Metronom für AMIGA-intern und MIDI,
volles Multitasking
MIDI-File-Format Level0&1 kompatibel,
Tools mit (fast) unbegrenzten Möglichkeiten (siehe Besonderheiten),
Realtimebearbeitung in Tools bei laufender Aufnahme/Wiedergabe,
Hardware-Voraussetzungen
Läuft prinzipiell auf allen AMIGAS mit OS 2.0 ab 68000-Prozessor & OCS. Speicher minimal 1MB freies Fastram.
Dies ist das absolute Minimum und reicht meist nur aus, das Programm zu starten, und ganz kurze Songs zu bearbeiten.
Minimum für vernünftiges Arbeiten empfohlen:
Prozessor: 68020
ChipRAM : 1MB
FastRAM : 2MB
Ansonsten gilt je mehr je besser. Bei 68040/60 Prozessoren kann es erforderlich sein, den Datencache abzuschalten:
In der SHELL eingeben: CPU NOCACHE
Arbeitet mit Grafikkarten zusammen(z.B. Merlin mit Picasso96-Software).
Besonderheiten:
Das System mit den Tools und Accessories ist beliebig von C-Programmierern erweiterbar, die eigene Tools und/oder Accessories schreiben können.
Amiga University - Bars & Pipes
Bars&Pipes 2.5 Professional - Anleitung
![[Image: mainscreen.gif]](http://bnp.hansfaust.de/bp/pics/mainscreen.gif)
Anzahl der Spuren = beliebig, hängt vom freien verfüg-
----------------- baren Speicher ab
gehandhabte MIDI-Daten = Note an/aus
---------------------- Programmwechselnummern
Controllerdaten
Pitch Wheel (Tonhöhenrad)
Aftertouch (Mono/Poly)
System Exclusive
MIDI-Kanäle = 16 , mit besonderer Hardware erwei-
----------- terbar(z.Zt. bis 48 Kanäle)
Kleinster Notenwert = 1/64 Note
-------------------
Interne Auflösung (clocks) = 192 pro 1/4 Note
-------------------------- (gezählt wird in "Computerweise" von
0 - 191; eine 1/128 Note hat immer-
hin noch 6 clocks)
Punch IN/OUT,
Loops bei Aufnahme und Wiedergabe,
Synchronisation mit MIDI-fähigen Multimedia-Geräten,
Gruppen-Funktion zum Aufnehmen, Wiedergeben und Bearbeiten
Umfangreicher Editor zum Bearbeiten aller MIDI-Daten,
A-B-A Songkonstruction und -bearbeitung,
externe Synchronisation möglich,
eingebautes Metronom für AMIGA-intern und MIDI,
volles Multitasking
MIDI-File-Format Level0&1 kompatibel,
Tools mit (fast) unbegrenzten Möglichkeiten (siehe Besonderheiten),
Realtimebearbeitung in Tools bei laufender Aufnahme/Wiedergabe,
Hardware-Voraussetzungen
Läuft prinzipiell auf allen AMIGAS mit OS 2.0 ab 68000-Prozessor & OCS. Speicher minimal 1MB freies Fastram.
Dies ist das absolute Minimum und reicht meist nur aus, das Programm zu starten, und ganz kurze Songs zu bearbeiten.
Minimum für vernünftiges Arbeiten empfohlen:
Prozessor: 68020
ChipRAM : 1MB
FastRAM : 2MB
Ansonsten gilt je mehr je besser. Bei 68040/60 Prozessoren kann es erforderlich sein, den Datencache abzuschalten:
In der SHELL eingeben: CPU NOCACHE
Arbeitet mit Grafikkarten zusammen(z.B. Merlin mit Picasso96-Software).
Besonderheiten:
Das System mit den Tools und Accessories ist beliebig von C-Programmierern erweiterbar, die eigene Tools und/oder Accessories schreiben können.
Amiga University - Bars & Pipes
Bars&Pipes 2.5 Professional - Anleitung